Suche
PIN-Eingaben gefilmt
Anderthalb Mio. Euro Strafe muss der schwedische Einrichtungsspezialist IKEA in Österreich zahlen. Der Grund: Das Unternehmen soll in seiner Filiale am Wiener Westbahnhof womöglich unbeabsichtigt die PIN-Eingaben per Überwachungskamera bei den Bezahl-Terminals gefilmt haben. Der Konzern will das so nicht hinnehmen und legt Revision gegen das Urteil ein.
Von Science-Fiction zu Cyber-Realität
Im Allgemeinen kann jede Erfindung, auch die KI, für Gutes oder Schlechtes verwendet werden. KI ist zugleich in aller Munde und kommt in immer mehr Unternehmen zum Einsatz, was jedoch nicht immer gesteuert erfolgt. Die Vorteile und Nachteile sind vielfach diskutiert worden. Fest steht vermutlich nur, dass sie nicht
Anzeige
Orientierung an Filmindustrie
Kinder und Jugendliche sollten auch in den sozialen Medien nicht alles zu sehen bekommen, was es so gibt. Instagram orientiert sich künftig dabei an den Vorgaben für die Filmindustrie.
Anzeige
Der Sicherheitsanbieter McAfee warnt vor einer drastischen Zunahme betrügerischer Stellenangebote. Die Täter bauen systematisch Vertrauen auf, bevor sie zuschlagen.
15 Milliarden Dollar
Google investiert rund 15 Milliarden Dollar in ein neues KI-Rechenzentrum an Indiens Ostküste. Was der Technologiekonzern mit dem Großprojekt erreichen will.
Elite-Uni
Die renommierte US-Universität Harvard untersucht einen möglichen Datendiebstahl. Nach Angaben der Hochschule könnte dabei eine kritische Schwachstelle in Oracle-Software ausgenutzt worden sein, die zahlreiche Kunden betrifft.
Anzeige
Teure Dienstleistungen und Lebensmittelpreise
Viele Lebensmittel kosten mehr als vor einem Jahr, auch für Dienstleistungen müssen Verbraucher tiefer in die Tasche greifen. Was billiger wurde und was teils deutlich teurer.
Sammelklage
Eine Gruppe von Klägern hat vor einem US-Bundesgericht Kartellklage gegen Microsoft eingereicht. Der Vorwurf: Der Technologiekonzern habe seine Marktmacht im Cloud-Computing-Bereich genutzt, um den Wettbewerb im Bereich generativer KI zu beschränken.
OpenRAN-Technologie
Im sensiblen Mobilfunk-Kernnetz setzt Vodafone schon seit geraumer Zeit keine Technik mehr von Huawei ein. Nun wird auch an den Basisstationen die Technik aus China im großen Stil ausgetauscht.
Polizeibehörden sehen Anstieg
Ein 86-Jähriger verliert sein gesamtes Vermögen an Online-Betrüger. NRW meldet für 2024 massive Schäden durch Anlagebetrug im Internet. Wie gehen Täter dabei vor?
Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Anzeige
Anzeige