Erfahrene Projektmanager arbeiten selten nach Lehrbuch. Egal ob PMI, IPMA oder Prince 2. Egal ob agil oder klassisch. Die Kunst besteht darin, für das konkrete Projekt die sinnvollen Techniken, Methoden, Werkzeuge und Führungsansätze zu kombinieren: Die Mojito-Methode.
Wenn Entscheider etwas in ihrer Organisation ändern wollen, dann werden Projekte initiiert. Ein Projektmanager wird eingesetzt, umdie Veränderungsmaßnahme durchzuführen. Und der geht meist nach einem klassischen Projektmanagement-Ansatz (siehe Kasten „Klassisches Wasserfall- Projekt“) vor. Die Lehrbücher beschreiben die notwendigen Schritte, um ans Ziel zu kommen: Anforderungen aufnehmen, eine Lösung finden, Arbeitspakete definieren, Ressourcen buchen, Tätigkeiten delegieren und die Durchführung überwachen. Weil aber zahllose Studien in den letzten Jahrzehnten offengelegt haben, wie hoch der Anteil der scheiternden Projekte ist, wurde das Führungssystem weiter verfeinert. Es wurde engmaschiger. Die Vorgaben wurden konkreter, die Zeitfenster kleiner, die Überwachung größer, das Reporting aufwendiger.
Im Fokus: die Innovationskraft
Man kann nachvollziehen, dass so der Kreativität der Raum genommen wird. Was aber bekommt man für den Preis einer geringeren Innovationskraft? Ist damit sichergestellt, dass Projekte erfolgreich sind? Natürlich nicht, wie wir aus Erfahrung wissen. Aber wir können das noch differenzierter betrachten: Es gibt Projekte, wo es funktioniert. Beispielsweise beim Bau einer Fußgängerbrücke kann es funktionieren, einen detaillierten Arbeitsplan exakt durchzuexerzieren. Der Bau eines Bahnhofs in einer schwäbischen Landeshauptstadt funktioniert aber so nicht. Die Betriebskantine kann man so renovieren. Aber eine neue Regelung für den Überstundenabbau kann man so nicht umsetzen.
„Ich begleite seit 15 Jahren IT-Projekte und habe noch nie eine Ressource gesehen. Immer wenn ich meine, eine entdeckt zu haben, erkenne ich bei genauerem Hinsehen, dass es ein Mensch ist.“
Tonio Grawe
IT-Strategieberater, Advicio
Erfahrene Projektmanager fühlen das im Bauch, wann das klassische Projektmanagement funktioniert – oder auch nicht. Wissenschaftler können es explizit ausdrücken: Das Projektmanagement, bei dem logisch aufeinander folgende Schritte zum geplanten Ziel führen, setzt voraus, dass es sich um ein triviales Ursache-Wirkungssystem handelt. Wenn wir aber Veränderungen in Unternehmen durchführen, dann haben wir es nicht mit einem trivialen, sondern mit einem komplexen System zu tun. Genau genommen sind Organisationen komplexe adaptive Systeme. Adaptiv bedeutet dabei, dass die Organisation selbst mit Veränderung auf Veränderungen reagiert, sich anpasst. Und diese Reaktion auf Veränderung kann niemand – nicht der Projektleiter und auch nicht die Unternehmensführung – vorhersagen und schon gar nicht steuern.
Bild 1: Komplexität liegt zwischen Ordnung und Chaos. Ordnung ist zwar oft gewünscht, aber dieses Modell bildet nicht die Realität ab. Unternehmen mit ihren Mitarbeitern, den zahlreichen Beziehungen, Abhängigkeiten und Kommunikationskanälen können nicht als triviales Ursache-Wirkungssystem betrachtet werden. Während Chaos unbeherrschbar ist und daher unerwünscht ist, ist Komplexität mit geeigneten Methoden beherrschbar.
Muss man also das Projektmanagement im Umfeld von Organisationen für gescheitert erklären? Das wäre schade, haben Unternehmen doch viel darin investiert und auch einiges damit erreicht. Wenn wir aber bereit sind, die Methode mit ein paar Zutaten aus dem agilen Bereich zu verfeinern, hilft es effizienter und zielgerichteter Vorzugehen.
Die agile Bewegung
In den letzten zwei Jahrzehnten wurde speziell in der Softwareentwicklung mit agilen Entwicklungsmethoden Erfahrungen gemacht. Scrum (siehe Kasten „Agiles Projekt am Beispiel Scrum“), Extreme Programming (XP), und Feature Driven Development (FDD) sind Methoden, die sich unter dem Dach „Agile“ versammeln. Gemeinsam haben sie das Agile Manifesto, das zwar erst 2001 erstellt wurde, aber heute die gemeinsame Wertebasis ist.
Sinngemäß sagt das Agile Manifesto folgendes:
Personen und Beziehungen sind wertvoller als Prozesse und Werkzeuge
Funktionierende Projektergebnisse sind wertvoller als umfangreiche Dokumentation
Zusammenarbeit mit dem Kunden ist wertvoller als Vertragsverhandlung
Auf Änderungen reagieren ist wertvoller als einem Plan zu folgen
Agil zu sein ist in erster Linie eine Weltanschauung und hat mit der Unternehmenskultur zu tun. Es gibt ja Organisationen, deren Kultur mit Recht und Ordnung, Stabilität und Kontrolle verwurzelt ist. Solche Organisationen werden sich naturgemäß schwer tun, Agilität zu leben – und wollen das wahrscheinlich gar nicht. Es gibt aber ja auch Unternehmen, die innovativ sein wollen, die sich ständig verändern wollen („Kontinuierliche Verbesserung“), die flexibel auf Marktveränderungen reagieren wollen. Solche Unternehmen haben Agilität in ihrer Unternehmenskultur verankert und tun sich leichter, agile Methoden in ihren Projekten zu leben.
Stärken und Schwächen
Viele Projektmanager hassen Change Requests. Viele Change Advisory Boards haben das Ziel, Change Requests abzuschmettern. Andererseits haben wir erkannt, dass in Organisationen, die komplexe adaptive Systeme sind, kein Projekt nach Plan durchgeführt werden kann. Das Umfeld reagiert auf die Ergebnisse des Projekts, auf das Projekt selbst, ja manchmal schon auf die Überlegungen ein Projekt zu machen. Die Möglichkeit, geänderte Anforderungen kontinuierlich in den Projektverlauf einfließen zu lassen, ist sicher für das klassische Projektmanagement die attraktivste Eigenschaft der agilen Methoden.
Eine weitere agile Eigenschaft ist, wie mit den Menschen umgegangen wird. Die klassische Lehre verwendet den Begriff Ressource. Als ob beispielsweise „Oracle Certified Professional Java Programmer“ ein Artikel wäre, den man vom Lager abrufen kann. Die agilen Methoden sehen den Menschen und gehen damit um, dass Menschen unterschiedliche Charaktereigenschaften haben und dass gewachsene heterogene Teams mehr leisten als die Summe der Einzelleistungen. Das fördert die Mitarbeiterzufriedenheit, kann aber auch ein Klima schaffen, in dem Kreativität und Innovation zuhause sind.
Das hört sich alles gut an, aber es gibt natürlich auch in diesem Fall Schattenseiten. Eine Studie von Versionone [Versionone: State of Agile Survey 2011], die bereits seit sechs Jahren den Einsatz von „Agile“ untersucht, legt die Probleme offen: Nur 16% der über 6000 Befragten gab an, noch kein gescheiteres agiles Projekt erlebt zu haben. Gängige Fehlerursachen sind demnach (Bild 2) die geringe Erfahrung mit agilen Methoden, fehlende Anpassungen in der Organisation, die nicht zu Agile passende Unternehmenskultur, externe Einflüsse und so weiter. All das liegt doch im Verantwortungsbereich des Managements. Ist das Management dafür verantwortlich, dass Agile-Methoden nicht zum Erfolg führen?
Bild 2: Die meisten der identifizierten Fehlerquellen von agilen Projekten liegen nicht im Verantwortungsbereich des Projektteams, sondern sind Management-Aufgaben. Paradoxerweise haben die agilen Methoden wie beispielsweise Scrum die Rolle des Managers gar nicht berücksichtigt.
Jurgen Appelo deckt in seinem Buch [Jurgen Appelo: Management 3.0, 2011] eine essentielle Schwäche von der Agile-Idee auf: Die Agile-Methoden propagieren die Selbstorganisation von Teams und ignorieren die Rolle des Managements. Management kommt bei Agile nicht vor. Wen wundert es da, dass Manager die Agile-Bewegung lange ignoriert haben. Das ist also die verzwickte Situation: Erstens: es gibt Manager im Unternehmen, weil Unternehmer und Aktionäre diese einsetzen, damit die Manager das Unternehmen in ihrem Sinne führen. Und zweitens: Die an sich guten agilen Methoden scheitern an Themen, die typischerweise im Verantwortungsbereich des Managements liegen.
Die Management-Akzeptanz ist genau eine Stärke des klassischen Projektmanagements. Wie aber könnte man die Stärken des klassischen Projektmanagement und die Stärken der Agile-Methoden miteinander kombinieren? Dafür sollten drei Aspekte in das klassische Projektmanagement eingearbeitet werden:
Kurze Iterationszyklen
Intensives Stakeholder-Management
Mit Menschen arbeiten.
Kurze Iterationszyklen
Auf Änderungen reagieren sei wertvoller, als einem Plan zu folgen, sagt das Agile Manifesto. Änderungen sind gut, weil sie das Produkt verbessern. Also sollte ein Change Board nicht mit dem Ziel eingesetzt werden, Änderungen zu verhindern – so wie das heute leider oft der Fall ist. Andererseits braucht das Projektteam auch stabile Anforderungen, um mal in Ruhe etwas entwickeln zu können. Der Clou sind kurze Iterationszyklen, die in Scrumals Sprints bezeichnet werden. Die Anforderungen, die das Projektteam derzeit bearbeitet, sind eingefroren, während andere Anforderungen beliebig geändert und ergänzt werden können.
Stellt sich die Frage, wie kurz die Iterationen sein sollen. In der agilen Softwareentwicklung werden Zeiträume zwischen zwei und vier Wochen gewählt. Für die meisten IT-Projekte und Organisationsveränderungen wie etwa ein Carve-In ist dies eine realistische Größenordnung.
Kurze Zyklen und häufiges Planen ist auch ein Konzept, das dem klassischen Projektmanagement bekannt ist. Beim PMI wird es „rolling wave planning“ genannt. Allerdings wird es selten praktiziert, weil die Kultur der Organisation kein Vertrauen hat und die Stakeholder lieber einen umfassenden Plan in der Hand haben, um eine Investitionsentscheidung zu treffen. Vielleicht kann dieses Vertrauen ja aufgebaut werden, wenn man den folgenden agilen Grundsatz umsetzt.
Beim Klassiker unter den Projektmanagementmethoden wird zunächst viel geplant. Es wird viel Papier erzeugt, was man als „big design up front“ (BDUF) bezeichnet. Erst anschließend geht es in die Implementierung und es entsteht das Produkt als Ergebnis des Projekts.
Da ein solches Projekt einige Monate – manchmal gar Jahre – läuft, und die Welt rund um das Projekt nicht still steht, gibt es Änderungsanforderungen. Manche Projektleiter empfinden das so, als würde ihr sorgfältig geplantes Projekt bombardiert werden. Um das Projekt zu schützen, wird ein starkes Change Management aufgesetzt. Während das Change Management an sich gut ist, ist doch die häufig anzutreffende Intuition, damit möglichst viele Änderungsanforderungen abschmettern zu können, sehr zweifelhaft.
Änderungsanforderungen, die zu berücksichtigen sind, werfen das Projekt zurück. Das wirk schlecht auf die Moral des Projektteams, kostet Geld und ist ungünstig für die„time to market“. Eine Budgeterhöhung und eine Ausweitung des Zeitplans wird vom Change Board genehmigt, wenn dies sinnvoller erscheint, als die neuen Anforderungen zu ignorieren.
Zusammenarbeit mit dem Kunden sei wertvoller als Vertragsverhandlung, sagt das Agile Manifesto. Konkret bedeutet das, dass der Kunde – beziehungsweise die Stakeholder – nach jeder Iteration das Zwischenergebnis ansehen, es überprüfen und Feedback geben soll. Zu diesemAufwand sei der Kunde nicht bereit, hört man oft. Da liegt die Frage auf der Zunge, wie groß denn das Interesse des Kunden an dem Projekt ist, wenn ihn die Ergebnisse nicht interessieren.
Tatsächlich ist doch auch der Aufwand für eine Requirements Engineering im Vorfeld groß und allein die gewissenhafte Abnahme einer umfangreichen Spezifikation nimmt enorm viel Zeit ein. Ich wage die These, dass der kundenseitige Aufwand für ein „big design up front“ nicht geringer ist, als die kontinuierliche Mitarbeit in einem agilen Projekt. Wobei letzteres ertragreicher und befriedigender ist. Projekte bedeuten Veränderung. Die Stakeholder sind die Betroffenen. Gerade bei Organisationsveränderungen sollte ein Change Agent eingesetzt werden, der behutsam die Organisation auf die Veränderungen vorbereitet und die Akzeptanz sicherstellt. Es gibt gute Erfahrungen damit, dass der Projektmanager auch die Rolle des Change Agents hat.
Allerdings sehen sich traditionell viele Projektmanager nur als Manager des Projektteams und meinen der Verantwortungsbereich sei auf die Projektorganisation beschränkt. Dadurch entsteht manchmal eine Kluft, welche die Einbindung der Stakeholder schwierigmacht. Besser ist es, wenn der Projektmanager ganz offiziell als Change Agent benannt wird und sein Verantwortungsbereich klar über die Grenzen des Projektteams hinaus geht.
Agiles Projekt am Beispiel Scrum
Von den agilen Entwicklungsmethoden ist Scrum heute die am weitesten verbreitete. Scrum definiert drei Rollen: den Product Owner, das Team und den Scrum Master.
Der Prodcut Owner ist allein verantwortlich für das Ergebnis, das Produkt, aber auch für die Finanzen. Unmissverständlich wird die Rolle auch als „single wringable neck“ bezeichnet, um deutlich zu machen, dass nur genau eine Person diese Rolle hat. Der Product Owner ist das Bindeglied zwischen den Stakeholdern und dem Entwicklerteam. Der sammelt und priorisiert kontinuierlich die Anforderungen, die als sogenannte User Story im Product Backlog gesammelt werden.
Das Team muss interdisziplinär aufgestellt sein, um möglichst alle anfallenden Aufgaben selbst erledigen zu können und möglichst wenige Abhängigkeiten„nach außen“ zu haben. Das Team ist selbst-organisiert: Es verteilt die anstehenden Aufgaben selbst, koordiniert sich selbst und bestimmt selbst welche Methoden und Tools eingesetzt werden sollen. Zu Beginn eines jeden Sprints, so wird eine Iteration genannt, wählt das Team die User Stories aus, die es in dem Sprint umsetzen möchte. Diese werden aus dem Product Backlog genommen und bilden das Sprint Backlog. Am Ende des Sprints liefert das Team ein Produktinkrement ab. Der Product Owner testet dieses zusammen mit den Stakeholdern.
Der Scrum Master wirkt eher im Hintergrund wie ein Coach. Er beobachtet wie Product Owner und das Team arbeiten, gibt Hinweise wie effektiver gearbeitet werden kann und räumt Hindernisse aus dem Weg.
Systemische Führung
Personen und Beziehungen seien wertvoller als Prozesse undWerkzeuge, sagt das Agile Manifesto. Manche Projektmanager bezeichnen Mitarbeiter als Ressourcen und stellen sie damit auf gleiche Ebene wie Besprechungsräume und Rechenzentrumskapazitäten. Kaufmännisch gesehen mag es nachvollziehbar sein, jedoch schöpft man das Potential nicht aus. Gewachsene Teams können mehr leisten als die Summe der Teammitglieder ist. Das ist regelmäßig zu beobachten bei neu zusammengestellten agilen Entwicklungsteams, die mittelprächtig anfangen, dann eventuell noch etwas nachlassen, um im vierten oder fünften Sprint zu Höchstleistungen zu kommen. Ein solches „winning team“ kann entstehen, wenn die Mitglieder durch intrinsische Motivation angetrieben sind und das Umfeld Raum für Innovation lässt, aber gleichzeitig eine Richtung vorgibt.
Das Stichwort ist hier „Systemische Führung“. Der wissenschaftliche Hintergrund von diesem Führungsstil ist die Komplexitätstheorie. Dabei akzeptieren Führungskräfte, dass sie nicht alles kontrollieren können, sondern dass die Organisation ein komplexes System ist. Wenn man Selbstorganisation fördert, aber nicht ungelenkt lässt, wennman Teams geschickt aufstellt und Mitarbeiter richtig motiviert, wenn man Kompetenzen entwickelt und die Strukturen passen, dann reicht es, gelegentlich einen Implus zu geben, um das System am Laufen zu halten.
Die Mojito-Methode
Ein Mojito besteht aus Rum, Limettensaft, Minze, Rohrzucker und Sodawasser. Das sind unspektakuläre Zutaten. Und dennoch schaffen es Barkeeper daraus etwas Tolles zu kreieren. Und obwohl es Rezepte für Mojito gibt, werden sie immer unterschiedlich interpretiert und der Cocktail schmeckt an jedem Ort anders. Einfache Zutaten zu mixen und daraus etwas Besseres machen, das funktioniert auch mit Ideen, stellt Jurgen Appelo [Jurgen Appelo: How to Change the World, 2012] fest. Wenn man Konzepte unterschiedlichen Ursprungs geschickt kombiniert kann etwas entstehen, das die Eigenschaften der ursprünglichen Ideen aggregiert und übertrifft.
So müssen auch Projektmanager denken, die Organisationsveränderungen durchführen. Die Zutaten sind die klassischen Projektmanagement-Methoden, die agile Denkweise mit ihren Methoden, sowie systemische Führung und eine Prise Komplexitätstheorie. Die Kunst besteht darin, das Rezept so zu variieren, dass der Methodenmix zur konkreten Aufgabenstellung und zur Unternehmenskultur passt – und den Geschmack der Stakeholder trifft.
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
Lesbare Erfahrung
Inhaltsskalierung
Standard
Textlupe
Lesbare Schriftart
Legasthenie-freundlich
Markieren Sie Titel
Links hervorheben
Schriftgröße
Standard
Zeilenhöhe
Standard
Buchstaben-Abstand
Standard
Linksbündig
Zentriert ausgerichtet
Rechtsbündig
Optisch ansprechendes Erlebnis
Dunkler Kontrast
Leichter Kontrast
Einfarbig
Hoher Kontrast
Hohe Sättigung
Niedrige Sättigung
Textfarben anpassen
Titelfarben anpassen
Hintergrundfarben anpassen
Einfache Orientierung
Töne stummschalten
Bilder ausblenden
Emoji ausblenden
Lesehilfe
Animationen stoppen
Lesemaske
Markieren Sie Schweben
Fokus hervorheben
Großer dunkler Cursor
Großer Lichtcursor
Kognitives Lesen
Virtuelle Tastatur
Navigationstasten
Sprachnavigation
Accessibility Statement
www.it-daily.net
2. August 2025
Compliance status
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience,
regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level.
These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible
to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific
disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML,
adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Screen-reader and keyboard navigation
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with
screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive
a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements,
alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website.
In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels;
descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups),
and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag
for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology.
To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on
as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
Disability profiles supported in our website
Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
Additional UI, design, and readability adjustments
Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.
Browser and assistive technology compatibility
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Notes, comments, and feedback
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to