OneApp4Deutschland

Digitalisierungsturbo – zwischen digitaler Vision und Realität

Ismet Koyun CEO Gründer KOBIL Gruppe

Die Digitalisierung Deutschlands ist ein dringender, aber kein hoffnungsloser Fall. Die Zukunft liegt in einer standardisierten digitalen Plattform, weiß der CEO und Gründer des Security-Spezialisten KOBIL – und zeigt im Interview, wie es gehen kann.

Es ist ein Dauerthema: Deutschland hinkt bei der Digitalisierung hinterher – ob in der Verwaltung, der Wirtschaft oder im Alltagsleben. Wann und wie werden wir endlich digital, Herr Koyun?

Anzeige

Ismet Koyun: Wir sind nicht weit davon entfernt. Die Technologie ist da: unsere All-in-One SuperApp. Sicher, benutzerfreundlich und live in fünf Tagen. Unsere City-Apps in Istanbul und Worms sind der Blueprint, um damit ganz Deutschland zu digitalisieren. Dort ist die Plattform erfolgreich im Einsatz und täglich genutzt. Wir haben viele Jahre Erfahrung mit der Digitalisierung von Städten und Kommunen. 3.000 Manntage sind alleine in die Entwicklung unserer Plattform für Deutschland geflossen. Kein anderer Anbieter in Europa hat diese Expertise und Technologie. Und niemand sonst bringt eine Stadt-App in kürzester Zeit live. Unsere Lösung baut Bürokratie ab, ist nutzerfreundlich und hochsicher. Das erleichtert allen den Alltag: Kommunen, Bürgern, Unternehmen, Startups – und schafft Vertrauen. So wird Deutschland digital und zukunftsfähig.

Wie stellen Sie sich den Alltag mit der OneApp4Deutschland vor?

Ismet Koyun: Das Leben wandert ins Digitale – auf eine einzige Plattform. Nicht mehr zig verschiedene Apps, Konten und Passwörter. Stattdessen alles in einem: Behördendienste, Banking, Kommunikation, E-Commerce, Mobilität, Kultur. In jeder Stadt in Deutschland.

Anzeige

Dabei geht es nicht nur um Technologie – entscheidend ist die Alltagstauglichkeit. Digitale Services müssen bequem sein, komfortabel, nahtlos, unbürokratisch und leicht zu nutzen. Nur dann werden sie akzeptiert. Und sie müssen absolut sicher sein. Sicherheit ist die Grundlage für Vertrauen. Und Vertrauen die Basis von Erfolg.

Sicherheit hat viele Dimensionen. Wir müssen die persönlichen Daten der Nutzer schützen, aber auch unsere demokratischen Werte. Denn unsere digitalen Infrastrukturen sind Angriffsziel von Kriminellen und autoritären Staaten. Deswegen ist digitale Souveränität unverzichtbar.

Was ist das Besondere an Ihrer Entwicklung?

Ismet Koyun: Wir haben die OneApp-4Deutschland als SuperApp gebaut – für Städte, Kommunen und besonders auch Behörden. Jedes Unternehmen, jede Bank, jede Bildungseinrichtung oder Kulturinstitution kann mitmachen und Angebote als MiniApp in die myCityApp integrieren. Auch jedes Startup. Das ist wichtig, denn damit eine solche App funktioniert, braucht es ein breites Angebot.

Als digitale Brieftasche vereint sie alle gängigen Identitäten in einem einzigen Wallet – darunter OZG, Bund-ID, EUWallet sowie die qualifizierte elektronische Signatur. Einmal authentifiziert, können Bürger alles nutzen, ohne die App zu verlassen. Zum Beispiel städtische Services, OZG-Leistungen wie Führerscheinanträge, aber eben auch Shopping, Restaurants reservieren oder Theatertickets kaufen. Es ist eine eigene Chat-Funktion integriert sowie ein sicheres Identitäts- und Signatursystem. Eine vergleichbare Technologie gibt es weltweit nicht.

Sie erwähnen explizit Startups. Welche Rolle spielen Gründer für Sie?

Ismet Koyun: Startups sind Innovationstreiber. Ohne sie können wir die Digitalisierung nicht schaffen. Wir müssen sie unterstützen, damit sie schneller und unbürokratischer gründen können. Deshalb bieten wir unsere Technologie auch ihnen an. Sie können damit ihre eigene App oder SuperApp erstellen und in unsere myCityApps integrieren – damit haben sie sofortigen Marktzugang. Wir haben auch ein eigenes Venture-Studio gegründet. Startups bekommen damit alles, was sie brauchen: Zugang zu Kunden, zu Partnern, zu Kapital. Und eine sichere, fertige Infrastruktur, die sie sofort nutzen und skalieren können.

Das klingt in der Theorie überzeugend. Was macht Sie so sicher und gibt es bereits Proof Points?

Ismet Koyun: Was KOBIL entwickelt hat, wurde zum Standard. Schon in den 1990er Jahren war Cybersecurity mein großes Thema. Ich habe damals unter anderem den TAN-Generator erfunden. Noch heute sind wir darin Marktführer. Wir haben das weltweit erste Patent für digitale Signaturen. Und bereits vor zehn Jahren war mir klar: Digitalisierung kann nur mit einer sicheren, einheitlichen Plattform gelingen. Deshalb haben wir die SuperApp entwickelt – übrigens die einzige sichere SuperApp-Plattform Europas, mehrfach bestätigt vom Forschungs- und Beratungsunternehmen Gartner. Und die Nutzer geben uns recht: Die SuperApp ist seit 2021 erfolgreich im Einsatz und macht Millionen Menschen das Leben leichter.

Sie sagen selbst: Sicherheit spielt eine zentrale Rolle. Erhöht nicht die Abhängigkeit von einer zentralen Lösung das Risiko?

Ismet Koyun: Nein. Eine einheitliche Plattform bedeutet nicht, Risiken zu erhöhen, sondern sie werden besser kontrollierbar. Seit über 30 Jahren entwickeln wir Sicherheitstechnologien und werden weltweit von mehr als 100 Millionen Anwendern genutzt. Städte, Behörden, Unternehmen, Startups, Bürger – sie alle können sich auf uns verlassen. Unsere myCityApp beruht auf bewährter Architektur inklusive sicherer digitaler Identität für jeden Nutzer sowie Zero-Trust-Prinzip. Jede Aktion wird geprüft. Künstliche Intelligenz spielt dabei eine wichtige Rolle: Sie erkennt Anomalien in Echtzeit und stoppt Angriffe, bevor sie Schaden anrichten.

Mit der OneApp4Deutschland stellen wir die Technologie bereit, um Deutschland flächendeckend zu digitalisieren – ich sage. das geht in sechs Monaten.

Ismet Koyun, KOBIL Gruppe

Bezahlung, Signaturen, Verträge – alles läuft über verschlüsselte, rechtssichere Prozesse. Ein Alleinstellungsmerkmal ist unsere eigene unabhängige und hochsichere Chat-Technologie. Wer innerhalb der Plattform Transaktionen durchführt oder sich austauscht, kann sich auf absoluten Schutz verlassen.

Wir haben bislang vor allem über die Digitalisierung von Städten gesprochen. Wie sieht es in der Wirtschaft aus? Wie können Unternehmen ihre Prozesse effizient digitalisieren?

Ismet Koyun: Unternehmen nutzen meist unzählige digitale Tools – von Identität über Kommunikation bis zu Apps. Jede zusätzliche Anwendung bedeutet neue Schnittstellen und Sicherheitsrisiken. Deshalb haben wir die Enterprise-Plattform mPower entwickelt. Auch hier steht im Fokus: Eine Plattform für alles. Damit geben wir Unternehmen ein All-in-One-Tool an die Hand, um Ordnung in ihre digitalen Prozesse zu bringen – bei voller Einhaltung regulatorischer Vorgaben. Das ist bisher einzigartig: Gängige Enterprise-Plattformen decken Teile des digitalen Lifecycles einer Organisation ab, etwa die Dokumentenverwaltung. Aber eine vollumfängliche Plattform mit einem Login für sämtliche Prozesse – vom Onboarding und Offboarding über digitale Signaturen und Kommunikation bis hin zum Identitätsmanagement – das gibt es so noch nicht.

Welche Weichen müssen jetzt gestellt werden, damit Ihr Vorhaben gelingen kann?

Ismet Koyun: Allein werde ich es nicht schaffen. Wir brauchen mehr mutige Leute, die Neues wagen. Deutschland ist ein Land der Nein-Sager und Zweifler. Das muss sich ändern – aber das geht nur im Zusammenschluss. Städte, Kommunen, Unternehmen, Bürger und die Politik müssen ihre Kräfte bündeln. Jeder bringt seine Stärken ein. Im Ergebnis entsteht ein digitales Ökosystem, das sicher, intelligent und fair ist. Das die digitale Souveränität in Deutschland und Europa stärkt. Und das unser Land nicht nur digitalisiert, sondern ihm auch zu neuem Glanz verhilft.

Herr Koyun, wir danken für dieses Gespräch.

Ismet

Koyun

CEO & Founder

KOBIL GmbH

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.