Rekordausgaben im Jahr 2025

Deutscher Markt für IT-Sicherheit wächst zweistellig

Security

Die deutsche Wirtschaft reagiert auf die wachsende Bedrohung durch Cyberangriffe mit steigenden Investitionen in IT-Sicherheit. Für 2025 erwarten Experten Ausgaben in Höhe von 11,1 Milliarden Euro, ein Plus von 10,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Bereits 2024 hatte Deutschland mit 10,1 Milliarden Euro erstmals die 10-Milliarden-Euro-Marke überschritten. Auch 2026 wird ein weiteres Wachstum auf 12,2 Milliarden Euro prognostiziert.

Anzeige

Laut Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst kann ein erfolgreicher Cyberangriff nicht nur Unternehmen, sondern auch Behörden und kritische Infrastrukturen wie Bahnstrecken oder Flughäfen lahmlegen. Die wachsenden Investitionen spiegeln das gestiegene Bewusstsein der Wirtschaft wider: 59 Prozent der Unternehmen fühlen sich durch Cyberattacken in ihrer Existenz bedroht. Entsprechend steigt der Anteil des IT-Budgets für Sicherheitsmaßnahmen von 9 Prozent im Jahr 2022 auf aktuell 18 Prozent.

Am stärksten steigen die Ausgaben für Sicherheitssoftware und Cloud-Lösungen, die im laufenden Jahr um 12,1 Prozent auf 4,8 Milliarden Euro wachsen. Dienstleistungen rund um IT-Sicherheit legen um 9,7 Prozent auf 5,6 Milliarden Euro zu. Hardware für Sicherheitslösungen verzeichnet dagegen nur ein geringes Plus von 1,4 Prozent auf 800 Millionen Euro.

bitsich

Deutschland im internationalen Vergleich

Obwohl der deutsche Markt stark wächst, legen andere Länder noch schneller zu. Weltweit wird ein Zuwachs von 11,2 Prozent auf 212,2 Milliarden Euro erwartet. Andere europäische Länder erhöhen ihre Ausgaben im Schnitt um 10,9 Prozent, der Rest der Welt sogar um 11,4 Prozent. Deutschland hält aktuell einen Marktanteil von 5,3 Prozent am globalen IT-Sicherheitsmarkt, während die übrigen europäischen Länder gemeinsam 20,5 Prozent ausmachen.

Anzeige

Die starke Nachfrage nach vertrauenswürdigen Sicherheitslösungen eröffnet deutschen Anbietern Chancen, ihre Produkte international zu positionieren. Die it-sa in Nürnberg zeigt, dass Cybersicherheit längst mehr ist als ein Kostenfaktor: Sie schafft Vertrauen, ermöglicht Innovation und sichert Wertschöpfung.

Die Unsicherheit in der Wirtschaft wächst weiter: 35 Prozent der Unternehmen erwarten eine starke Zunahme von Cyberangriffen in den kommenden zwölf Monaten, 47 Prozent rechnen mit einer eher starken Zunahme. Ein Rückgang wird von keinem Unternehmen prognostiziert.

Wintergerst betont die Bedeutung einer stärkeren politischen Unterstützung: „Die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie muss beschleunigt werden, um eine europäische Harmonisierung der IT-Sicherheit zu erreichen. Gleichzeitig müssen Verwaltungen die gleichen hohen Sicherheitsstandards einhalten wie Unternehmen, da sie eine zentrale Rolle für das Funktionieren des Gemeinwesens spielen.“

Pauline Dornig

Pauline

Dornig

Online-Redakteurin

IT Verlag GmbH

Pauline Dornig verstärkt seit Mai 2020 das Team des IT Verlags als Online-Redakteurin. (pd)
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.