Die Mehrheit der Deutschen reicht ihre Einkommensteuererklärung inzwischen digital beim Finanzamt ein.
Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage unter 1.003 Personen ab 16 Jahren haben 65 Prozent ihre letzte Steuererklärung komplett elektronisch übermittelt – ein deutlicher Anstieg gegenüber 58 Prozent im Vorjahr. Nur noch 20 Prozent nutzen den klassischen Papierweg, während vor einem Jahr noch ein Viertel auf Papier setzte. Steuerberater wurden von 15 Prozent der Befragten hinzugezogen.
Erstmals übertrifft die direkte elektronische Abgabe über Elster mit 31 Prozent die Nutzung kostenpflichtiger PC-Software (27 Prozent). Letztere bietet häufig zusätzliche Plausibilitätsprüfungen und Hilfestellungen, konnte aber nicht mit der wachsenden Attraktivität der direkten Online-Übermittlung mithalten. Apps auf Smartphones wurden von sieben Prozent der Befragten genutzt, ein leichter Rückgang gegenüber 2024.
Wunsch nach automatisierten Prozessen
Die Umfrage zeigt auch, dass viele Steuerpflichtige sich weitere Vereinfachungen wünschen. Mehr als ein Drittel (37 Prozent) befürwortet eine verpflichtende elektronische Abgabe. Fast die Hälfte aller Steuerpflichtigen und fast zwei Drittel der 16- bis 29-Jährigen wünschen sich, dass das Finanzamt ihre Formulare anhand bereits vorhandener Daten automatisch vorbereitet, sodass die Steuererklärung nur noch überprüft und freigegeben werden muss. Ein Pilotprojekt hierzu läuft derzeit beim Finanzamt Kassel.
Über ein Drittel der jungen Erwachsenen kann sich vorstellen, dass künftig Künstliche Intelligenz die Steuererklärung übernimmt. Für viele bleibt die Steuererklärung ein notwendiges Übel: Rund 63 Prozent erledigen sie erst in letzter Minute. Dennoch geben immerhin zehn Prozent an, dass ihnen die Steuererklärung sogar Freude bereitet.
Fazit
Die Zahlen zeigen, dass die Digitalisierung in der deutschen Verwaltung Fortschritte macht und von der Bevölkerung angenommen wird. Der Trend geht klar hin zu automatisierten, digitalen Prozessen, die den Aufwand für die Steuerpflichtigen erheblich reduzieren könnten. Technologien wie KI oder vorbereitete Formulare könnten künftig die Steuererklärung noch schneller, einfacher und nutzerfreundlicher machen.