OpenAI hat am Montag eine überarbeitete Version seines KI-Coding-Agenten Codex vorgestellt. Das neue Modell namens GPT-5-Codex soll seine “Denkzeit” deutlich flexibler einsetzen als bisherige Versionen und je nach Komplexität der Programmieraufgabe zwischen wenigen Sekunden und bis zu sieben Stunden investieren können.
Laut OpenAI führt die adaptive Zeitverteilung zu spürbar besseren Ergebnissen bei agentischen Coding-Benchmarks. Das Unternehmen hebt besonders die Leistungssteigerungen beim SWE-bench Verified hervor, einem Standard-Benchmark zur Messung autonomer Coding-Fähigkeiten. Auch bei Code-Refactoring-Aufgaben aus großen, etablierten Repositories zeige GPT-5-Codex deutliche Verbesserungen gegenüber dem Basis-GPT-5-Modell.
Breite Verfügbarkeit für Premium-Nutzer
Das neue Modell wird bereits in allen Codex-Produkten ausgerollt, die über Terminal, IDE, GitHub oder ChatGPT zugänglich sind. Verfügbar ist GPT-5-Codex für Nutzer der Tarife ChatGPT Plus, Pro, Business, Edu und Enterprise. API-Kunden sollen laut OpenAI zu einem späteren Zeitpunkt Zugang erhalten.
Reaktion auf verschärfte Konkurrenz
Die Aufwertung von Codex ist Teil von OpenAIs Strategie, im hart umkämpften Markt für KI-Coding-Tools konkurrenzfähig zu bleiben. Zu den etablierten Wettbewerbern zählen Anthropics Claude Code, Anysperes Cursor sowie Microsofts GitHub Copilot. Der Markt hat sich im vergangenen Jahr durch die hohe Nutzernachfrage deutlich verschärft.
Die dynamische Zeitzuteilung von GPT-5-Codex könnte sich als wichtiger Differenzierungsfaktor erweisen, da sie es dem System ermöglicht, sowohl schnelle Code-Snippets als auch komplexe, mehrstündige Refactoring-Projekte optimal zu bearbeiten.