Dringend patchen

SAP schließt kritische Code-Injection-Lücke in SAP S/4HANA

SAP

Pünktlich zum monatlichen Patch Day hat SAP 26 Sicherheitshinweise veröffentlicht, darunter vier als besonders kritisch eingestufte Meldungen. Die schwerwiegendste Schwachstelle erreicht einen CVSS-Score von 9.9 und betrifft S/4HANA-Installationen.

Zum Security Patch Day im August 2025 hat der Enterprise-Software-Riese aus Walldorf 15 neue Security Notes veröffentlicht und vier bestehende Patches aktualisiert (hier zu finden). Wie das auf SAP-Sicherheit spezialisierte Unternehmen Onapsis mitteilte, sind damit insgesamt 26 neue und überarbeitete Fixes seit dem letzten Patch Tuesday verfügbar.

Anzeige

Kritische Code-Injection-Lücken gefixt

Vier der Patches stuft SAP als “Hot News” beziehungsweise kritisch ein – zwei davon sind neu, zwei sind Updates bestehender Korrekturen. Die neuen kritischen Patches adressieren die Schwachstellen CVE-2025-42950 und CVE-2025-42957, die Onapsis als Code-Injection-Probleme beschreibt.

Beide Vulnerabilities ermöglichen es Angreifern, beliebigen Code auszuführen und damit eine vollständige Systemkompromittierung zu erreichen. Laut Onapsis handelt es sich dabei um dieselbe Schwachstelle, die jedoch verschiedene CVE-Nummern für unterschiedliche Produkte erhalten hat: CVE-2025-42957 betrifft die S/4HANA-ERP-Software, während CVE-2025-42950 die ältere ERP Central Component (ECC) tangiert.

Weitere High-Priority-Fixes

Zu den weiteren hochpriorisierten Patches gehört ein defektes Autorisierungsproblem in SAP Business One (CVE-2025-42951), das authentifizierten Angreifern Admin-Rechte verschaffen kann. Außerdem wurden mehrere Memory-Corruption-Bugs im NetWeaver Application Server ABAP (CVE-2025-42976) behoben, die zu Informationslecks führen können.

Anzeige

Die übrigen neuen Schwachstellen mit “niedriger” oder “mittlerer” Priorität betreffen S/4HANA, NetWeaver, die ABAP Platform, Cloud Connector und weitere Produkte.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Schnelle Installation empfohlen

Unternehmen sollten die verfügbaren Updates zeitnah einspielen, da SAP-Schwachstellen regelmäßig von Cyberkriminellen ausgenutzt werden. Erst kürzlich waren SAP-Kunden vor einer NetWeaver-Zero-Day-Lücke gewarnt worden, die seit April gepatcht war, aber bereits seit Januar aktiv ausgenutzt wurde. NetWeaver-Vulnerabilities stehen sowohl bei Ransomware-Gruppen als auch bei Cyber-Spionen hoch im Kurs.

(lb/Onapsis)

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.