EU will europäische Vorreiterrolle bei Quantentechnologie

Europas Aufbruch in die Quantenwelt: EU präsentiert umfassende Strategie

Quantentechnologie

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Strategie vorgestellt, mit der sie Europa im globalen Wettbewerb um Quantentechnologien an die Spitze bringen will.

Im Zentrum der Initiative steht der Aufbau einer durchgängigen europäischen Wertschöpfungskette – von der Grundlagenforschung bis hin zur industriellen Nutzung. Damit will die EU ihre technologische Unabhängigkeit stärken und langfristig digitale Souveränität sichern.

Anzeige

Ziel: Vom Forschungslabor in die Industrie

Quantentechnologien gelten als Schlüssel für zahlreiche Zukunftsanwendungen – etwa in den Bereichen Rechenleistung, sichere Kommunikation oder hochpräzise Messtechnik. Die EU-Strategie verfolgt deshalb das Ziel, die wissenschaftliche Exzellenz Europas rasch in marktfähige Produkte und Anwendungen zu überführen. Neben der Förderung von Forschung und Entwicklung steht besonders die Anbindung an die Industrie im Fokus.

Strategische Investitionen in Köpfe, Kapital und Infrastruktur

Ein zentraler Bestandteil der Strategie ist die gezielte Unterstützung von Startups, Innovationsclustern und Talenten. Auch der Ausbau gemeinsamer Infrastrukturen – etwa europäischer Quantencomputer oder Testumgebungen – soll eine koordinierte Entwicklung ermöglichen. Die Kommission setzt dabei auf eine enge Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten, um Fragmentierung zu vermeiden und Synergien zu nutzen.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Bitkom: EU setzt wichtige Impulse

Der Präsident des Digitalverbands Bitkom, Dr. Ralf Wintergerst, begrüßt die neue Strategie der Kommission. Aus seiner Sicht ist Quantencomputing eine technologische Zäsur – vergleichbar mit der Einführung Künstlicher Intelligenz. Damit Europa nicht nur Nutzer, sondern auch Anbieter dieser Technologie werde, brauche es nun schnell konkrete Maßnahmen. Wintergerst spricht sich unter anderem für einen europäischen „Quantum Act“ aus – ein gesetzlicher Rahmen mit klaren Finanzierungszusagen, der Planungssicherheit schafft und die Umsetzung langfristig absichert.

Anzeige

Bisher war Europa im Bereich der Quantentechnologie vor allem stark in der Forschung. Die große Herausforderung liegt nun darin, diesen Vorsprung in industrielle Wettbewerbsfähigkeit umzuwandeln. Dabei könnte gerade das koordinierte Vorgehen innerhalb der EU einen Unterschied machen: Durch abgestimmte Programme und gemeinsame Initiativen könnte es erstmals gelingen, Europas wissenschaftliche Exzellenz in wirtschaftlichen Erfolg zu übersetzen.

Ausblick: Vom Strategiepapier zur Umsetzung

Mit der vorgestellten Quantum Strategy setzt die EU-Kommission einen wichtigen politischen Rahmen. Entscheidend wird jedoch sein, wie rasch und entschlossen die Mitgliedsstaaten diesem Kurs folgen – mit konkreten Investitionen, rechtlichen Strukturen und öffentlicher Nachfrage. Die Quantentechnologie ist kein ferner Zukunftstraum mehr, sondern ein Feld, das jetzt Gestaltungswillen und Koordination verlangt.

(pd/Bitkom)

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.