Suche
Cybersicherheit in der Praxis
Die Grundidee von Zero Trust ist einfach: Kein Zugriff wird als sicher vorausgesetzt. Doch in der Praxis zeigt sich, dass gerade diese Einfachheit zu Missverständnissen führt. Viele Unternehmen setzen auf Einzelmaßnahmen und verlieren dabei das strategische Gesamtbild aus dem Blick. Fünf Irrtümer zeigen, worauf es bei der praktischen Umsetzung
Anzeige
Studie „The Role of Network Segmentation in Zero Trust Architectures”
Zero Networks hat eine aktuelle Studie vorgestellt, die den Umgang von IT- und Sicherheitsexperten mit dem Zero-Trust-Modell beleuchtet – insbesondere mit Blick auf die Mikrosegmentierung. Die Ergebnisse zeigen eine ernüchternde Diskrepanz: Während die Theorie als essenziell angesehen wird, hapert es massiv an der Umsetzung.
Anzeige
Schwachstelle Mensch?
Cyberkriminelle zielen längst nicht mehr nur auf technische Schwachstellen – oft reicht ein kompromittiertes Passwort, um in Systeme einzudringen. Wer sich nicht auf Glück verlassen will, kommt um ein durchdachtes Privileged-Access-Management (PAM) nicht herum – gerade im Hinblick auf NIS-2.
Zukunftsweisende IT-Sicherheit
Cloud, Remote Work und SaaS haben klassische Sicherheitsmauern überholt. Zero Trust rückt Identitäten ins Zentrum und setzt auf lückenlose Kontrolle statt blindem Vertrauen. So minimieren Unternehmen Cyberrisiken und erfüllen zugleich moderne Compliance-Anforderungen.
Identity and Access Management (IAM)
Die heutige IT-Landschaft wird durch Cloud-Technologien und maschinelle Identitäten zunehmend komplex. Traditionelle Sicherheitsmodelle reichen nicht mehr aus, um einen effektiven Schutz gegen identitätsbezogene Cyberbedrohungen zu gewährleisten. Zero Trust und Least Privilege bieten hier die nötige Abhilfe.
Anzeige
Deloitte-Studie
Trotz steigender Bedrohungen durch Cyberkriminelle vernachlässigen österreichische Unternehmen moderne Sicherheitskonzepte wie Zero Trust und planen kaum Budgeterhöhungen für IT-Sicherheit. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Wirtschaftsprüfers Deloitte hervor, bei der 350 Mittel- und Großunternehmen in Österreich befragt wurden.
Grau Data auf der VeeamOn 2025
GRAU DATA nimmt an der VeeamON 2025 vom 21. bis 23. April 2025 in San Diego, USA, teil und präsentiert auf dem Blocky-Stand Nr. #S2 seine neueste Version von Blocky for Veeam.
Mikrosegmentierung mit Next-Generation-Firewalls
Die Sicherheitslandschaft entwickelt sich ständig weiter, und Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihre Netzwerke effektiv zu schützen. In diesem Zusammenhang haben Zero Networks und Palo Alto Networks eine strategische Partnerschaft geschlossen.
Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige