Suche
Kontinuierliches Re- und Upskilling sind die KPIs von morgen. Der Wunsch nach mehr Agilität und Resilienz, sowie der Einfluss durch außenstehende Faktoren wie den Fachkräftemangel, veranlasst Firmen dazu umzudenken. Digitale Lösungen bei der Weiterbildung können dabei einen wertvollen Beitrag leisten, wenn sie richtig und konsequent eingesetzt werden.
Anzeige
Experten-Talk aus Wirtschaft und Politik: Haltungen und Lösungsansätze
Das Thema Fachkräftemangel ist in Deutschland allgegenwärtig, ganz besonders aber im IT-Bereich: Bis 2027 fehlen schätzungsweise 780.000 Arbeitskräfte im Technologieumfeld. Doch was bedeutet das konkret für die Unternehmen? Wo sehen sie Lösungen und welche davon wenden sie konkret an, um wettbewerbsfähig zu bleiben?
Anzeige
Die moderne Arbeitswelt unterliegt stärkeren und schnelleren Wandeln als je zuvor: von hybriden Arbeitsmodellen, die sich während der Corona-Pandemie immer mehr etablieren, über die sich beschleunigende Entwicklung der generativen KI, die jede Branche zu verändern verspricht, bis hin zum immer gravierenderen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften.
Behavioral Intelligence
Unternehmen müssen aktuell durch ein äußerst volatiles Business-Umfeld navigieren – eine Krise jagt die nächste und ein Ende ist nicht in Sicht. Anpassungsfähigkeit ist daher das Gebot der Stunde. Um diese bei Mitarbeitern zu fördern, stecken viele Unternehmen viel Zeit und Geld in Upskilling-Maßnahmen. Doch Know-how allein hilft nicht
Unternehmen, die ihre analytischen Fähigkeiten steigern wollen, lassen eine wesentliche Ressource oft unangetastet: die eigenen Knowledge Worker. Denn durch Weiterbildungen können diese dem Mangel an Data Scientists entscheidend entgegenwirken.
Anzeige
Die IT-Branche steht aktuell vor zwei grundlegenden Herausforderungen: Unternehmen müssen bei der eigenen Digitalisierung am Ball bleiben und gleichzeitig den akuten Fachkräftemangel kompensieren – um ihr Projektgeschäft durchführen können und selbst auf der Höhe der Zeit zu agieren. Ein schwieriger Spagat, bei dem das Thema Qualifizierung von Bestands-Mitarbeitenden sowie
Unternehmen, die auf der Suche nach technischen Fachkräften sind, stehen vor einer großen Herausforderung. Denn alle Branchen erleben eine rasant steigende Nachfrage nach digitalen Client-Services – spätestens seit Beginn der Pandemie und der damit verbundenen Veränderungen. Gleichzeitig ist es enorm aufwendig, IT-Fachkräfte zu finden und zu halten.
Die spielerischen Konzepte der Gamification und der Serious Games werden mittlerweile in reale Prozesse wie Personalakquise und Weiterbildung integriert – mit Erfolg. Denn sie tragen zur Verbesserung der Leistung in Vertrieb, Kundendienst und bei Schulungen bei. 
Zusammenschluss
Der Hamburger IT-Bildungsanbieter neue fische – School and Pool for Digital Talent mit weiteren Standorten in Köln, München, Frankfurt und Bochum, schließt sich mit der Berliner SPICED Academy zusammen. Neue fische Gründerin Dalia Das, die die Leitung beider Unternehmen übernommen hat, baut so ihr Angebot innovativer Trainings- und Talentlösungen
Anzeige

Events

20.05.2025
 - 22.05.2025
München
21.05.2025
 - 23.05.2025
Berlin

Jobs

IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Software4You Planungssysteme GmbH
München
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige