Experten sind sich einig: Die Zukunft der Arbeitswelt ist hybrid. Das Ende der Homeoffice-Pflicht bedeutet, dass sich in vielen Unternehmen die Tendenz zum hybriden Arbeiten noch verstärkt – das rein Virtuelle verliert künftig etwas an Bedeutung und rein physische Präsenz wird vielerorts nicht mehr
Im Zeitalter hybrider Arbeit zählen Videokonferenzen und Online-Meetings für viele Menschen wie selbstverständlich zum beruflichen Alltag. Die Vorteile für die Zusammenarbeit in Teams und Abteilungen sowie mit Partnern und Kunden liegen dabei auf der Hand.
OpenTalk, Anbieter für sichere Videokonferenzen, ernennt Markus Michels zum Geschäftsführer. Gemeinsam mit seinem Team soll er ab sofort die Bekanntheit von OpenTalk als sichere Alternative zu anderen Videokonferenzlösungen steigern. Die rasche Weiterentwicklung des Produktes sowie der Aufbau strategischer Partnerschaften im In- und Ausland bilden weitere Schwerpunkte.
GoTo, ehemals LogMeIn, erweitert sein Produkt GoTo Connect um eine Contact-Center-as-a-Service (CCaaS)-Lösung. Die flexible und funktionsreiche Lösung für die Kundenkommunikation verbessert das Kundenerlebnis und unterstützt die Mitarbeiter, indem sie Kunden und Interessenten über verschiedene Kanäle hinweg einbindet.
Linkando, eine SaaS-Lösung für Formelle Online Meetings (FOM), und der Videokonferenz-Anbieter Zoom bündeln künftig ihre Kompetenzen. Mit der „Linkando App für Zoom” können Zoom-User künftig auf Linkandos Lösungen für Formelle Online Meetings wie Gremien-, Vereins-, und Verbandssitzungen oder Aktionärsversammlungen zugreifen.
Videokonferenzen haben sich in den vergangenen zwei Jahren zu einer wichtigen Säule für die Kommunikation in Unternehmen entwickelt. Da viele von ihnen langfristig zu hybriden und dezentralen Arbeitsformen übergehen, werden Videokonferenzen auch in Zukunft nicht verschwinden.
Snom war einer der Pioniere im Bereich Voice over IP. 25 Jahre sind seit der Gründung des Unternehmens vergangen. Zeit, um über die Entwicklung und Zukunft mit Gernot Sagl, CEO bei der Snom Technology GmbH, zu sprechen.
Online-Veranstaltungen und Webinare sind zu einem festen Bestandteil der neuen Realität geworden. Laut dem neuesten Report „State of Online Events“ von ClickMeeting wurden im vergangenen Jahr mehr als 1,9 Millionen Online-Events mit 26,6 Millionen Teilnehmern über die Plattform abgehalten.
Fehlinterpretierte Arbeitsanweisungen, Aufgabenstellungen oder verkannte sprachliche Feinheiten wie Ironie oder Scherze: Die Mehrheit der Deutschen (70 Prozent), die geschäftlich an Videokonferenzen teilnehmen**, haben solche oder andere Missverständnisse in Videokonferenzen schon mal erlebt.