Unter dem Eindruck des Krieges in der Ukraine und seiner wirtschaftlichen Folgen hat sich das Geschäftsklima in der Digitalbranche messbar eingetrübt. Im März gab der Index für die aktuelle Geschäftslage um 2,8 auf 39,8 Punkte nach.
Das Threat Intelligence Team von Malwarebytes hat im Zusammenhang mit dem Russland-Ukraine-Krieg eine neue Spear-Phishing-Kampagne identifiziert.
Der erste Angriff begann lautlos: Bevor die ersten russischen Soldaten am 24. Februar 2022 in den frühen Morgenstunden die Grenze der Ukraine passierten, standen bereits ukrainische Ministerien, Behörden und Unternehmen unter massivem digitalem Druck. Was ist passiert? Und was ist nun zu tun?
Deutsche Institutionen und Politiker warnen vor russischen Cyberangriffen, dennoch fühlen sich mehr als 40 % der Deutschen sicher in Bezug auf ihre Online-Sicherheit.
Spätestens diese Nachricht schlug ein wie eine Bombe: Das BSI warnt nach § 7 BSI-Gesetz vor dem Einsatz von Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky. Parallel dazu betätigen sich seit dem Angriff der russischen Armee in der Ukraine Hacker von Anonymus als Kriegswaffe und
Infolge der Warnung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor der Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky ist die Nachfrage nach alternativen Antivirenprogrammen auf idealo deutlich gestiegen.
Große Hilfs- und Spendenbereitschaft für Geflüchtete aus der Ukraine – doch was wird wirklich wo benötigt? Ein kleines Team aus München hat als Antwort auf diese Frage eine App entwickelt, die ab sofort verfügbar ist.
Die Sanktionen gegen Russland und insbesondere die russischen Kapital- und Finanzmärkte zeigen bereits erste Wirkungen und Reaktionen, doch das Geschäft mit Bitcoin und Co. funktioniert. Die Kryptowährungen haben deutlich Kurssprünge gemacht, nachdem es in diesem Finanzbereich erst jüngst zu relativ großen Abwärtsbewegungen gekommen ist.
Die Auseinandersetzungen um die Ukraine finden bereits seit langem auch auf digitalem Wege statt. Chester Winsiewski, Principal Research Scientist bei Sophos, setzt sich in einem kurzen Opinion Piece mit der Frage auseinander, was daraus für die Cyberkriminalität folgt. Zwei Szenarien hält er für denkbar: Mehr