IT-Dokumentation
Emissionen zu senken und Rechenzentren klimaneutral zu betreiben, ist notwendig, um gesetzlich vorgeschriebene oder eigens auferlegte Klimaziele zu erreichen.
Besser flottmachen, als wegwerfen
Wir müssen Rohstoffe sparen – und deshalb die Kreislaufwirtschaft vorantreiben. Das ist vereinfacht gesagt eine der wesentlichen Vorgaben der neuen EU-Initiative Clean Industrial Deal.
Flexible IT-Nutzungsmodelle
Wie können mittelständische Unternehmen trotz wirtschaftlicher Unsicherheit innovativ bleiben? Der Schlüssel liegt in flexiblen IT-Nutzungsmodellen – und in der engen Verbindung von Technologie, Finanzierung und Strategie.
Kommentar
Von diesem Freitag an tritt die neue EU-Ökodesignverordnung in Kraft. Zugleich gibt es neue EU-Labels zu Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Dazu ein Kommentar von Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
All-in-One-Pakete für Dokumenten- und Output-Management
Konica Minolta hat mit FlexiPacks eine innovative Print-as-a-Service-Lösung geschaffen, die speziell auf die Bedürfnisse moderner Unternehmen zugeschnitten ist. Sie vereint Flexibilität, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit, um den Anforderungen einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt gerecht zu werden.
Platz 5 auf internationaler „Green 500“-Rangliste
Noch vor dem offiziellen Start sorgt der neue Supercomputer „Otus“ der Universität Paderborn für Furore: Platz 5 auf der internationalen „Green 500“-Liste. Mit enormer Rechenleistung und vorbildlicher Energieeffizienz setzt das System neue Maßstäbe.
Nachhaltiges Handeln
NCP engineering wurde von EcoVadis mit einem Bronze-Zertifikat für Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die internationale Rating-Plattform evaluiert jährlich rund 150.000 Unternehmen aus über 250 Branchen in den Bereichen Umwelt, Ethik, Arbeits- und Menschenrechte sowie nachhaltige Beschaffung.
Energieeffizienz am Netzwerkrand
Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell und ihre IT-Infrastruktur wird immer verteilter und disaggregierter. Unternehmen betreiben zunehmend Edge Computing, sprich: Sie verarbeiten immer mehr Daten nahe an dem Ort, an dem sie entstehen, und nicht in einem zentralen Rechenzentrum oder einer Cloud.
Nachhaltige Rechenzentren
Windkraftanlagen produzieren so viel Strom, dass er zeitweise gar nicht ins öffentliche Netz eingespeist werden kann. Rechenzentren wiederum benötigen so viel davon, dass sie Netzbetreiber vor große Herausforderungen stellen.
Meistgelesene Artikel
14. Juli 2025
11. Juli 2025