100 Mio. Suchanfragen pro Woche
Das amerikanische Technologie-Unternehmen Perplexity AI erreicht einen bedeutenden Meilenstein in seiner noch jungen Unternehmensgeschichte. Wie Geschäftsführer Aravind Srinivas mitteilte, verarbeitet die auf KI basierende Suchmaschine mittlerweile über 100 Millionen Anfragen pro Woche.
Nach SearchGPT und Perplexity
Der Facebook-Konzern Meta arbeitet offenbar an einer eigenen, durch künstliche Intelligenz (KI) gestützten Suchmaschine. Das Projekt die Abhängigkeit des Konzerns von den Diensten der Konkurrenten Google und Microsoft reduzieren.
Produktempfehlungen
Google hat begonnen, Werbung in seine von künstlicher Intelligenz generierten Zusammenfassungen zu integrieren. Das bedeutet, dass Nutzer nun in einigen dieser AI-Overviews auch Produktempfehlungen sehen werden.
Instrument im Online-Marketing
Sei es zur gezielten Akquise, für eine höhere Reichweite oder weitere Ziele: Ein gutes Ranking bei relevanten Suchbegriffen ist wichtig, um potentielle Kunden auf die eigene Website zu führen. Damit ist die Suchmaschinenoptimierung ein grundlegendes Instrument im Online-Marketing.
Die von Nvidia und Jeff Bezos unterstützte KI-Suchmaschine Perplexity AI kündigte am Donnerstag weitreichende Neuerungen an. Das Startup plant, bis zum vierten Quartal dieses Jahres Werbung auf seiner Plattform einzuführen und intensiviert gleichzeitig die Zusammenarbeit mit renommierten Verlagen.
Chatbots und andere KI-Anwendungen
Google krempelt seine dominierende Internet-Suchmaschine mit KI-Funktionen um. Zunächst werden alle Nutzer in den USA und demnächst dann auch in weiteren Ländern von Künstlicher Intelligenz erstellte Überblicke zu den Suchtreffern angezeigt bekommen.
Angriff auf Google
In der kommenden Woche plant OpenAI, eine neue KI-basierte Suchmaschine zu präsentieren und könnte damit in direkte Konkurrenz zu Google treten.
Was früher noch als Manipulation des Internets angesehen wurde, ist heute ein fester Bestandteil des Onlinemarketings: Die Suchmaschinenoptimierung für Google, Bing, Yahoo, Baidu und Co.
Google wird in der EU mit dem Start des europäischen Digitalgesetzes DMA Ergebnisse von Spezialsuchmaschinen ausführlicher darstellen. Dabei gehe es zum Beispiel um Vergleichsportale für Flüge, Hotels oder Shopping-Angebote, wie der Internet-Konzern in einem Blogeintrag am Dienstag erläuterte.
Landkreis Stade
Stade
Nikolauspflege – Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen
Stuttgart
Meistgelesene Artikel
23. Juni 2025