Umfrage
Die schwierige Finanzierungssituation war bislang einer der größten Standortnachteile für Startups in Deutschland. Jetzt geht der von der Bundesregierung lange angekündigte Wachstumsfonds an den Start – mit einem Volumen von einer Milliarde Euro.
Künstliche Intelligenz fasziniert nicht nur viele Anwender, sondern lockt auch große Investoren an. Drei deutsche Konzerne und weitere Geldgeber nehmen nun eine große Summe in die Hand, um das deutsche KI-Unternehmen Aleph Alpha weiterzuentwickeln.
Mit mehr als 1000 Satelliten ins All
Die deutsche Raumfahrtindustrie, angeführt vom Münchener Start-up Unio, hat ambitionierte Pläne: Bis Ende des Jahrzehnts soll eine eigene Satellitenkonstellation etabliert werden, um mit Elon Musks Starlink-System zu konkurrieren.
Startups orientieren sich angesichts des Mangels an Fachkräften stark auf internationale Bewerberinnen und Bewerber. In 6 von 10 deutschen Startups (59 Prozent) brauchen Fachkräfte keine Deutschkenntnisse.
Etablierten Unternehmen mangelt es oft an Tech-Know-how und Erfahrungen im Einsatz innovativer Technologien wie KI oder Blockchain, Startups fehlt es häufig an Auftraggebern und Marktzugang. Dies wäre eine ideale Grundlage für Kooperationen, und dennoch kommen Mittelstand und Konzerne nur selten mit Startups zusammen.
Kommentar
Das Bundeskabinett hat die Startup-Strategie der Bundesregierung beschlossen. Ein Kommentar von Bitkom-Präsident Achim Berg.
Die Start-up-Strategie der Bundesregierung steht. Das Kabinett billigte am Mittwoch den rund 30 Seiten langen Plan, der jungen Unternehmen unter anderem den Zugang zu Risikokapital erleichtern soll. Auch geht es darum, Start-ups den Zugang zu Daten zu vereinfachen, genauso wie Ausgründungen aus der Wissenschaft. «Unser Zeitplan für die Strategie
Deutsche Tech-Startups machen sich Sorgen, dass der russische Krieg gegen die Ukraine auch verstärkt im Cyberraum geführt wird. Rund drei Viertel (73 Prozent) gehen von einer verschärften Bedrohungslage für das eigene Startup aus.
Im Jahr 2019 wurde laut Innovationserhebung in 17.500 deutschen Unternehmen, also einem Anteil von 5,8 %, künstliche Intelligenz genutzt. Im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik machte dies einen Anteil von 17,8 % und damit den höchsten Wert aus.
Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe
Düsseldorf, Borken (Westfalen)
Green Planet Energy e.G.
Hamburg
Meistgelesene Artikel
14. September 2025
31. August 2025
19. August 2025
18. August 2025
17. August 2025