Suche
Deutschland
Trotz schwieriger Finanzierungsbedingungen für Gründer entstehen wieder deutlich mehr Start-ups in Deutschland. Im vergangenen Jahr wurden 2.766 Wachstumsfirmen gegründet und damit rund 11 Prozent mehr als im Vorjahr (2.498), wie Daten des Startup-Verbands zeigen. 
Studie
Deutsche Start-ups haben einer neuen Studie zufolge weiter große Mühe, an Investorengeld zu kommen. Tech-Firmen hierzulande dürften dieses Jahr rund 6,7 Milliarden US-Dollar Wagniskapital einsammeln (gut 6,3 Mrd. Euro), schätzt der Londoner Risikokapitalgeber Atomico in seinem neuen Bericht zur Lage der Gründerbranche in Europa.
Anzeige
Umfrage
Wer ein Startup gründet, hat oft eine Person oder ein anderes erfolgreiches Startup als Vorbild. Unter deutschen Startup-Gründerinnen und -Gründern gibt ein Drittel (33 Prozent) an, eine Person als Vorbild zu haben. Am häufigsten genannt wird der Tesla-Gründer und Twitter/X-Chef Elon Musk (20 Prozent).
Anzeige
Erhebung des «Bundesverbands Deutsche Startups»
Die Start-ups in Deutschland brauchen Geld. 74,1 Prozent sagen in einer in München vorgestellten Erhebung des «Bundesverbands Deutsche Startups», dass sie in den kommenden zwölf Monaten Kapital aufnehmen wollen. Das sind 4,6 Prozentpunkte mehr als noch vor einem Jahr. Zudem ist auch der Kapitalbedarf höher.
Mehr Platz für Start-Ups:
Für Firmengründer ist der Start mitunter schwer. Hilfe erhalten sie in den neun Technologie- und Gewerbezentren in MV. In Schwerin wurde das Zentrum jetzt erweitert.
Bain-Analyse zum weltweiten GenAI-Markt
Rund um den Globus boomt der Markt für generative künstliche Intelligenz (KI). Die Zahl der Anbieter, darunter auch zahlreiche Start-ups, steigt rasant und Investoren stellen einen Milliardenbetrag nach dem anderen zur Verfügung.
Anzeige
Umfrage
Die Startup-Politik der Bundesregierung bekommt von Gründerinnen und Gründern nur noch eine glatte Vier als Schulnote (4,0). Das ist etwas schlechter als vor einem Jahr, als die Durchschnittsnote noch bei 3,7 lagt.
Boom um KI hilft
Nach kräftigen Rückgängen werden wieder mehr Startups in Deutschland gegründet. Im ersten Halbjahr 2024 entstanden 1384 neue Jungfirmen, wie eine Analyse des Startup-Verbands zeigt, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.
Die Smartphone-Bank N26 erweitert ihr Produktangebot: Das Berliner Start-up-Unternehmen bietet Kundinnen und Kunden in Deutschland künftig den Handel mit Aktien und ETFs („Exchange Traded Funds“, börsengehandelte Fonds) an, wie das Fintech am Mittwoch in Berlin mitteilte.
Anzeige

Veranstaltungen

19.02.2025
 - 20.02.2025
Berlin
19.02.2025
 - 20.02.2025
Berllin
26.02.2025
 
Würzburg
Stellenmarkt
  1. Kalkulator im Bauwesen (m/w/d) Fertigteile
    BREMER SE, Hamburg, Leipzig, Paderborn, Stuttgart
  2. Projektleiter Qualität Elektronik (m/w/d)
    DRÄXLMAIER Group, Vilsbiburg bei Landshut
  3. Systemadministrator (m/w/d)
    DFN-CERT Services GmbH, Hamburg
  4. Mitarbeiter:in Systems Engineer IT Security (w/m/d)
    Hochschule Ruhr West, Mülheim an der Ruhr
Zum Stellenmarkt
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige