Abwanderung verhindern
KI, saubere Technologien, Infrastruktur: Gerade junge Firmen sind in diesen Bereichen aktiv – und verlassen die EU häufig. Damit sich das ändert, soll jetzt viel Geld in die Hand genommen werden.
Kritik an fehlender Offenheit
Die deutsche Start-up-Branche will mehr ausländische Talente anlocken – und von den Turbulenzen in den USA unter Donald Trump profitieren.
DefTech-Startups
Die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands steht aus Sicht junger Technologieunternehmen massiv unter Druck. Eine aktuelle Umfrage unter 44 Gründerinnen und Gründern von Startups im Bereich Verteidigungs- und Dual-Use-Technologien zeigt ein alarmierendes Bild.
Konferenz «Europe Days»
Im Zuge der Aufrüstung der EU wollen europäische Unternehmen sich stärker mit israelischen Start-ups vernetzen. In Tel Aviv findet dazu in dieser Woche eine Konferenz statt, zu der auch Vertreter deutscher Unternehmen anreisen.
Datenschutzkonforme Prozesse
Datenschutz ist für IT-Start-ups ein entscheidender Faktor, um das Vertrauen von Kunden, Investoren und Geschäftspartnern zu gewinnen. In einer Branche, die sich durch datengetriebene Geschäftsmodelle auszeichnet, unterliegen Unternehmen strengen regulatorischen Anforderungen.
Deutschland und Frankreich
In den USA fließen Hunderte Milliarden in Künstliche Intelligenz, das chinesische Start-up DeepSeek sorgt für Wirbel. Nun suchen Europas Gründer den Schulterschluss – und warnen vor einem Rückstand.
Bayern überholt Berlin
Deutsche Start-ups bekommen nach einer Finanzierungskrise wieder mehr Geld von Investoren – und die Dominanz der Gründermetropole Berlin schwindet. 2024 überholte Bayern mit dem finanzstarken München die Hauptstadt, zeigt eine Analyse der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY.
Deutschland
Trotz schwieriger Finanzierungsbedingungen für Gründer entstehen wieder deutlich mehr Start-ups in Deutschland. Im vergangenen Jahr wurden 2.766 Wachstumsfirmen gegründet und damit rund 11 Prozent mehr als im Vorjahr (2.498), wie Daten des Startup-Verbands zeigen.
Studie
Deutsche Start-ups haben einer neuen Studie zufolge weiter große Mühe, an Investorengeld zu kommen. Tech-Firmen hierzulande dürften dieses Jahr rund 6,7 Milliarden US-Dollar Wagniskapital einsammeln (gut 6,3 Mrd. Euro), schätzt der Londoner Risikokapitalgeber Atomico in seinem neuen Bericht zur Lage der Gründerbranche in Europa.
Nikolauspflege – Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen
Stuttgart
Meistgelesene Artikel
11. Juli 2025
23. Juni 2025