Einfluss von Anlegerstimmung auf die Märkte
Wie beeinflusst die Stimmung in sozialen Netzwerken wie Twitter oder Stocktwits die Entwicklung an den Finanzmärkten?
Digitale Verlockung mit Folgen
Eine aktuelle Studie aus Singapur und Australien warnt eindringlich: Die intensive Nutzung sozialer Medien belastet die mentale Gesundheit und die Konzentrationsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen.
Soziale Medien als Sicherheitsrisiko
Das Teilen von Urlaubsbildern oder Reiseplänen in sozialen Netzwerken ist für viele selbstverständlich geworden – doch es kann unerwartete Folgen haben.
Neue Wege im alten Geschäft
Ein aktueller Bericht der Beratungsfirma KPMG beleuchtet neue Entwicklungen im illegalen Tabakhandel in Europa.
Tiktok, Insta und Co.
Der Deutsche Lehrerverband spricht sich gegen eine Altersgrenze für die Nutzung sozialer Medien aus.
Digitale Identität in Gefahr
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 2024 erreichte die Betrugskriminalität in Deutschland einen neuen Höchststand. Mit 421.000 gemeldeten Fällen in der Nationalen Betrugsdatenbank wurde ein Rekordwert verzeichnet.
Digitale Gewohnheit oder gefährliche Sucht?
Eine aktuelle Untersuchung der Hochschule Macromedia, University of Applied Sciences, bringt ein wachsendes Problem ans Licht: Rund 15 Prozent der deutschen Bevölkerung zeigen typische Symptome einer Social-Media-Sucht.
Ein Balanceakt zwischen Freiheit und Verantwortung
Ein US-Bundesgericht hat ein Gesetz des Bundesstaates Ohio dauerhaft gekippt, das Minderjährige unter 16 Jahren dazu verpflichtet hätte, vor der Nutzung von Social-Media-Plattformen die Zustimmung ihrer Eltern einzuholen.
Künast gegen Meta
Update Di, 18.02.2025, 13:24Uhr
Am obersten deutschen Zivilgericht ging es um ein Meme über die Grünen-Politikerin Renate Künast. Die Frage, die der BGH zu klären hat, geht aber viel weiter.
Meistgelesene Artikel
7. August 2025
5. August 2025
31. Juli 2025