Suche
Open-Source-Scanner veröffentlicht
Sicherheitsexperten beobachten derzeit eine zweite Welle von Cyberangriffen auf kompromittierte SAP NetWeaver-Systeme, die zuvor über eine kritische Zero-Day-Lücke infiltriert wurden.
Anzeige
Tausende SAP-Anwendungen gefährdet
Sicherheitsexperten haben eine schwerwiegende Sicherheitslücke in SAP NetWeaver identifiziert, die unbefugten Zugriff auf Unternehmenssysteme ermöglicht. Die Schwachstelle wurde im April 2025 bekannt und betrifft speziell die Visual Composer-Komponente von SAP-Java-Systemen.
Anzeige
Versteckte Gefahr in der ZIP-Datei
Eine kürzlich entdeckte Sicherheitslücke in der beliebten Archivierungssoftware WinRAR (CVE-2025-31334) sorgt für Aufsehen: Sie erlaubt es Angreifern, die in Windows integrierten Sicherheitswarnungen – bekannt als „Mark of the Web“ (MotW) – zu umgehen.
3 Terabyte Kundendaten
Die auf API-Sicherheit spezialisierte Firma APIsec.ai hat unbeabsichtigt eine umfangreiche Sammlung hochsensibler Daten öffentlich zugänglich gemacht. Sicherheitsforscher entdeckten eine ungeschützte Elasticsearch-Datenbank mit mehr als drei Terabyte an Informationen.
CVE-2017-12637
Die Onapsis Research Labs haben eine alarmierende Entdeckung gemacht: Die SAP-Sicherheitslücke CVE-2017-12637 wird derzeit aktiv ausgenutzt. Cyberkriminelle nutzen die Schwachstelle, um sich Zugriff auf kritische SAP-Konfigurationsdateien zu verschaffen – mit potenziell verheerenden Folgen.
Anzeige
Patch steht bereit
Google hat einen kritischen Sicherheitspatch für seinen Chrome-Browser veröffentlicht, nachdem Kaspersky eine schwerwiegende Zero-Day-Sicherheitslücke entdeckt hatte.
Unverschlüsselte HTTP-Verbindungen
Die im Rahmen von iOS 18 neu eingeführte Apple Passwords App wies eine kritische Sicherheitslücke auf, die Nutzer über einen Zeitraum von fast drei Monaten für Phishing-Angriffe verwundbar machte. Das Problem wurde erst mit dem Update auf iOS 18.2 behoben.
Patches verfügbar
Im Januar 2025 beobachtete das Threat-Research-Team von Arctic Wolf verdächtige Aktivitäten auf Fortinet FortiGate Firewall-Geräten, die von der neuen SuperBlack Ransomware ausgenutzt wird. Diese Sicherheitslücke könnte Unternehmen gefährden, die den Patch noch nicht angewendet haben, und verdeutlicht die wachsende Bedrohung durch gezielte Cyberangriffe.
Hacker konnten Schadcode ausführen
Forscher des IT-Sicherheitsunternehmens ESET haben eine schwerwiegende Sicherheitslücke (CVE-2025-24983) in älteren Windows-Versionen aufgedeckt. Die Schwachstelle ermöglichte es Hackern, durch einen Zero-Day-Exploit Schadcode auf betroffenen Rechnern auszuführen.
Anzeige
18.11.2025
 - 20.11.2025
Stuttgart
24.11.2025
 - 27.11.2025
Berlin
25.11.2025
 - 27.11.2025
Nürnberg
GUT Certifizierungsgesellschaft mbH für Managementsysteme Umweltgutachter
Berlin
Bayerische Hausbesitzer-Versicherungs-Gesellschaft a. G
München
Deutsche Rentenversicherung Bund
Würzburg
Ehrmann GmbH Oberschönegg im Allgäu
Oberschönegg
CSB-System SE
Geilenkirchen
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige