Yubico, Anbieter hardwarebasierter Authentifizierungslösungen, veröffentlicht die Ergebnisse einer umfassenden Studie zur Anpassungsfähigkeit an die IT-Sicherheitserfordernisse in einer Zeit des weltweiten hybriden Arbeitens.
Die COVID-19-Pandemie rückt die Leistungsfähigkeit von KI stärker ins Rampenlicht, da Unternehmen sie nutzen, um Trends in Echtzeit vorherzusagen, Kundenerlebnisse zu personalisieren und sogar Behandlungen und Impfstoffe gegen das Coronavirus zu erforschen. Die Krise zeigt aber auch die Grenzen des bisherigen Einsatzes von KI
Unvorhergesehene und komplexe Gebühren sind der Schrecken einer jeden Monatsabrechnung in privaten Haushalten. Sie bedeuten viel Arbeit und können die finanzielle Planung komplett über den Haufen werfen.
Sogenannte Insellösungen in der IT führen in zahlreichen Unternehmen dazu, dass Prozesse langsam und ineffizient werden. Dies betrifft insbesondere die Produktion, aber auch die Warenwirtschaft und Logistik eines Betriebes.
Trotz der schieren Menge an technologischen Möglichkeiten und entsprechender Tools tun sich viele Unternehmen immer noch schwer damit, möglichst schnell Anwendungen umzusetzen. Bislang scheinen die Möglichkeiten der Vereinfachung in diesem Prozess noch nicht bei Unternehmen angekommen zu sein.
Während in der Betriebswirtschaft der ROI als Rentabilitätskennzahl wichtig ist, sieht es bei Investitionen in die IT-Sicherheit anders aus. Dort gibt es den ROSI. Er berechnet, wie hoch der Schaden für das Unternehmen sein könnte, wenn IT-Sicherheits-Investitionen unterbleiben.
Wenn kritische Anwendungen durch Distributed-Denial-of-Service-(DDoS)-Angriffe unerwartet ausfallen, zieht dies für Unternehmen oftmals erhebliche Mehrkosten nach sich und schädigt im schlimmsten Fall nachhaltig den Markenruf.
Ein Onlineshop für Industrieunternehmen wie Maschinen- und Anlagenbauer? Dies ist für viele – auch große Unternehmen – noch oft Neuland. Die Vertriebsprozesse in diesen Branchen sind auf individuelle Kundenbeziehungen ausgerichtet, verbunden mit komplexen Rahmenvereinbarungen, spezifischen Anforderungen und persönlichen Kontakten.
Es geht nicht nur um den ROI. Das klingt dramatisch, aber es ist zutreffend. Wir beobachten seit Jahren eine gewaltige Transformation. Die Zeiten der Produktzentrierung sind langsam aber sicher vorüber. Ein Fanal in diese Richtung war die Einstellung des Otto-Hauptkatalogs im Jahr 2018.