Die Roboterauto-Firma Cruise bekommt einen Milliardenkredit von der Konzernmutter General Motors und baut erste Probefahrzeuge ihrer fahrerlosen Taxis.
Reflexe schützen unseren Körper – etwa, wenn wir die Hand von einer heißen Herdplatte zurückziehen. Solche Schutzmechanismen könnten auch für Roboter hilfreich sein.
Die Innenfläche der menschlichen Hand lässt sich nutzen, um in Verbindung mit gekrümmten Fingern Dinge sicher zu erfassen.
Marketing- und Vertriebsprozesse werden noch enger zusammenwachsen. Das gelingt am besten mit einer Customer Data Platform (CDP) der neusten Generation.
Die Corona-Pandemie trifft die deutsche Industrie mit voller Wucht, führt zugleich aber zu einem Digitalisierungsschub in den Unternehmen.
In der Corona-Pandemie bestellen viele Menschen Pizza, Sushi und Burger per Lieferservice. Doch in Hamburg klingelt dafür nicht mehr nur der Pizzabote, sondern auch Roboter bringen das Essen.
Ein vom menschenähnlichen Roboter Sophia gemaltes Selbstporträt ist für nahezu 700 000 Dollar versteigert worden. Der Käufer auf der Auktionsplattform Nifty Gateway ist ein Digitalkünstler, der unter dem Pseudonym 888 auftritt.
Im Handel ist die Zukunft längst angekommen. Doch wie verhält es sich eigentlich in der Industrie und deren B2B-Wirtschaftszweig? Wer genauer hinschaut, erkennt sofort, dass hier ebenfalls die Digitalisierung immer mehr Einzug erhält. Dies betrifft auch eine eher bodenständige Branche wie den Maschinenbau. Doch
Die Zahl der weltweit installierten Industrie-Roboter hat sich innerhalb von zehn Jahren (2010-2019) mehr als verdreifacht und erreichte zuletzt eine Stückzahl von 381.000 Einheiten per annum. Die International Federation of Robotics berichtet von den Top-5-Trends, die die industrielle Fertigung rund um den Globus derzeit prägen.