Nicht erst seit der Corona-Pandemie steht das deutsche Gesundheitssystem in einem kritischen Fokus. Die immer älter werdende Bevölkerung braucht immer mehr gesundheitliche Fürsorge, die allerdings von immer weniger Personal gestemmt werden muss.
Der Wandel von Arbeit und Home Office in den letzten zwei Jahren schafft neue Anforderungen an Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) in unserem täglichen Leben. Diese Dynamik hat ‚Hyperautomation‘ hervorgebracht.
In den letzten Jahren haben Unternehmen die digitale Transformation in einem noch nie dagewesenen Tempo vorangetrieben – teilweise bedingt durch die Pandemie, zum großen Teil aber durch veränderte Kundenerwartungen und Marktanforderungen.
Robotic Process Automation (RPA) entlastet die Beschäftigten von wiederkehrenden, zeitraubenden Routineaufgaben. Das ist gut für das Unternehmen und die Motivation aller Mitarbeitenden – wenn realistisch an das Thema herangegangen wird.
Automatisierung zählt laut McKinsey zu den Top-Technologie-Trends weltweit. Auch in Deutschland werden in mehr als 70 Prozent aller Unternehmen bereits Software-Roboter bei mindestens fünf Prozessen eingesetzt.
Wenn Unternehmen eines aus der aktuellen Krise mitnehmen sollten, dann, dass Veränderungen oft nicht so unmöglich sind, wie sie zunächst scheinen. Wer in den letzten zwei Jahren Geschäftsmodell, Lieferketten und Rekrutierungsstrategie angepasst hat, dem bietet sich jetzt die Möglichkeit, neue Technologien und Herausforderungen zu meistern, um langfristig
Nicht selten gilt Robotic Process Automation (RPA) als ein Werkzeug, welches vorrangig Unternehmer und deren Kosten-Nutzen-Rechnung begünstigen kann. Mitarbeiter hingegen fürchten sich angeblich vor den Auswirkungen der Automatisierung auf ihre Jobs. Eine neue Studie des RPA-Anbieters Kryon zeichnet nun ein gänzlich anderes Bild.
Viele Branchen ächzen nach wie vor unter den Belastungen der globalen Corona-Pandemie. Doch einige hat es besonders hart getroffen, darunter die Automobilbranche, und dabei vor allem deren Zulieferer.
Die Digitalisierung – obwohl inzwischen fast Alltag – bringt einen Wandel mit sich, der bei vielen Mitarbeitern Ängste auslöst. Dazu gehören auch neue Technologien, die Aufgaben und Prozesse automatisieren.