KI-Projekte strategisch angehen
Künstliche Intelligenz unkoordiniert und unkontrolliert einzusetzen, kann Risiken mit sich bringen – übermäßige Vorsicht hingegen ihren Nutzen deutlich schmälern.
Für digitale Disruptoren
In der sich rasant entwickelnden IT-Landschaft sind es oft die Querdenker und Regelbrecher, die bahnbrechende Innovationen vorantreiben. Dieser Artikel beleuchtet die sieben entscheidenden Rulebreaker-Merkmale, die digitale Pioniere auszeichnen, und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie diese Eigenschaften die Technologiebranche revolutionieren. Erfahren Sie, wie Sie selbst zum digitalen Gamechanger werden können.
Mehr als KI-Suche
Das Search-Startup Perplexity erweitert sein Angebot um einen KI-basierten Projektservice. “Labs” soll Pro-Nutzern dabei helfen, ohne Programmierkenntnisse Web-Apps und Datenvisualisierungen zu erstellen.
Software, die wirklich greift
Kennen Sie das, eine neue Softwarelösung wird den hohen Erwartungen nicht gerecht, obwohl ihr ein umfangreiches Projekt vorausgeht? Die Antwort liegt oft in der Art und Weise, wie sie entwickelt wird.
Vortrag vom 15.05.2025: Natuvion
Exklusive Vorab-Ergebnisse der neuen Natuvion-Studie mit Philipp von der Brüggen und Burkhard Hergenhan.
Projekt der TH Köln
Cybersicherheitsvorfälle stellen eine große wirtschaftliche Bedrohung für Unternehmen dar. In den vergangenen Jahren haben sich daher zahlreiche Schutzmaßnahmen etabliert, um Angriffe abzuwehren. Doch wie sollen Unternehmen reagieren, wenn sie trotz dieser Maßnahmen Opfer eines Cyberangriffs werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die TH Köln aktuell im Projekt „ReACD“.
Materialforschung der Zukunft
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat im Rahmen seiner Quantencomputing-Initiative (QCI) die Unternehmen d-fine und planqc mit der Weiterentwicklung von Quantencomputern für die Materialsimulation beauftragt. Im Projekt QuantiCoM sollen industrierelevante Lösungen für die Luft- und Raumfahrt sowie Automobilindustrie entstehen.
12 Thesen zur frühzeitigen Schieflage von Projekten
Wird ein Fußballspiel bereits mit einem Stand von 0:5 angepfiffen ist für jeden klar, dass ein erfolgreiches Spiel eine geringe Wahrscheinlichkeit hat.
Projektmanagement
Ein Gantt-Diagramm oder auch Gantt-Chart ist ein weit verbreitetes Werkzeug im Projektmanagement, das Aufgaben zeitlich darstellt und zur Visualisierung von Projektplänen sowie zur Überwachung des Fortschritts genutzt wird.
Meistgelesene Artikel
19. August 2025
18. August 2025
17. August 2025
5. August 2025