Studie
Immer mehr Frauen in Deutschland lernen Programmieren – allerdings später und auf alternativen Bildungswegen. Auch werden sie deutlich seltener zu Vorstellungsgesprächen eingeladen als ihre männlichen Kollegen.
Wie vereinfachtes Coden Branchen auf den Kopf stellt
Low Code erleichtert die Entwicklung von Apps für Prozesse: Die Mitarbeiter:innen in den Unternehmen digitalisieren ihre Aufgaben einfach selbst.
Der rheinland-pfälzische Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer tritt für eine verstärkte Nutzung von Software-Lösungen mit frei zugänglichem Quellcode ein.
Studie bestätigt
Fachkräftemangel, Innovationsdruck und Nachfragemängel sind nur Teile der zahlreichen Auswirkungen der aktuellen COVID-19-Pandemie. Die Pandemie und ihre Folgen erfordern ein Umdenken, auch in der IT-Infrastruktur.
Low-Code, das visuelle Programmieren von Unternehmenssoftware, ist in aller Munde. Zdenek Prochazka, Head of Rapid Application Development bei Schwarz IT, spricht mit uns über seine Erfahrungen mit Low-Code.
Umfrage
Programmierung und Softwareentwicklung sind die wichtigsten Qualifikationen zur Verbesserung der Beschäftigungschancen. So lautet ein zentrales Ergebnis einer neuen Studie von YouGov und Kantar Sifo, die Red Hat, ein Anbieter von Open-Source-Lösungen, in Auftrag gegeben hat.
Meistgelesene Artikel
24. April 2025
24. April 2025
22. April 2025