Continuous Intelligence wird für die Entscheidungsfindung und Prozesssteuerung im Unternehmen zunehmend wichtiger. Der Datenbank-Spezialist Couchbase nennt die fünf Stufen, die beim praktischen Einsatz zu beachten sind.
Vom 06. – 09. Dezember 2021 finden die IT-Tage als Remote-Konferenz statt. Die Jahres-Konferenz des Fachmagazins „Informatik Aktuell“ richtet sich an IT-Entscheider, Software-Entwickler, Datenbank-Experten und DevOps. Die Teilnehmer:innen erwartet wie letztes Jahr ein umfangreiches Programm mit über 200 Sessions in 18 Subkonferenzen.
Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zielt die Digitale Transformation auf „(…) die umfassende Vernetzung aller Bereiche von Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Fähigkeit, relevante Informationen zu sammeln, zu analysieren und in Handlungen umzusetzen.“ Vor allem produzierende Unternehmen mit einem großen Bestandsmaschinenpark stehen hier vor Herausforderungen,
Die Automatisierung von Unternehmensabläufen schreitet voran, auch durch den zunehmenden Einsaz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML).
Das Jahr 2020 stellte Unternehmen in unzähligen Branchen vor große Herausforderungen. Die Sicherheit von Mitarbeitern auf der einen und die Geschäftskontinuität auf der anderen Seite benötigten teils tiefgreifende Änderungen im Arbeits- und Geschäftsalltag, die auch weiterhin gelten.
Wann bezahlt der Kunde seine Rechnung? Diese Frage beschäftigt die Controlling-Abteilung vieler Unternehmen. Intelligente Datenauswertungen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz bieten hierbei wichtige Antworten.
Marketing- und Vertriebsprozesse werden noch enger zusammenwachsen. Das gelingt am besten mit einer Customer Data Platform (CDP) der neusten Generation.
IT-Teams in kleinen und mittelständischen Unternehmen haben mit Budgetbeschränkungen und Fachkräftemangel zu kämpfen. Bei steigender Nachfrage nach IT-Dienstleistungen sind sie daher stark überlastet und suchen nach Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung.
Self-Service-Technologien, digitale Assistenten, Künstliche Intelligenz – die technologischen Weiterentwicklungen im Kundenbeziehungsmanagement schreiten unaufhaltsam voran. Voraussetzung, um von den neuen Möglichkeiten profitieren zu können, ist allerdings eine vollständige Integration der CRM-Lösung in das ERP-System.