Cyber-Resilienz
Unternehmen stehen vor einer harten Realität: Cyberangriffe sind zur Normalität geworden. Anstatt den Fokus nur ausschließlich auf bestmöglichen Schutz zu legen, sollten Unternehmen vor allem Strategien finden, wie es im Ernstfall weiter geht.
Sicherheitsbewusstsein fördern
Unternehmen und Einzelpersonen sind heutzutage so vernetzt wie noch nie zuvor – Tendenz steigend. Dies stellt im Bereich der Cybersicherheit eine der größten Herausforderungen dar und benötigt mehr Security Awareness.
Die Anforderungen der NIS2 Direktive werden insbesondere Unternehmen mit industrieller Infrastruktur an den Rand der Handlungsfähigkeit bringen. Ziel muss sein, das Restrisiko aus den teils schwer umsetzbaren Anforderungen unter Kontrolle zu bringen. Die reine Prävention in der Cybersicherheit muss durch Sichtbarkeit, Monitoring und Detektion ergänzt werden.
Sicherheitsrisiken eindämmen – auf Technik- und Mitarbeiterebene
Ransomware ist und bleibt auch in diesem Jahr eines der Top-Themen für Unternehmen. Zwar haben die meisten Organisationen die Gefahr mittlerweile erkannt und Awareness sowie Ausgaben für Sicherheitsvorkehrungen sind gestiegen, doch das reicht längst nicht mehr aus.
Kommentar: Betrugsprävention im Jahr 2024
In der dynamischen Welt des E-Commerce stehen Online-Händler auch im Jahr 2024 vor ständigen Herausforderungen in Bezug auf die Betrugsprävention. Wo gehandelt wird, gibt es schon immer Betrüger*innen und damit auch geschädigte Unternehmen und Kund*innen.
Die meisten Unternehmen fühlen sich in Sachen Cybersecurity gut aufgestellt, doch fragt man sie nach ihrer Reaktionszeit im Falle eines tatsächlichen Angriffs, so schwindet die Zuversicht. Diese Erkenntnis geht aus den Zwischenergebnissen des Digitalisierungs-Checks von GULP hervor. Hier sahen sich die Befragten überwiegend gut (58 Prozent) bis sehr gut (18 Prozent) abgesichert.
Webinar-Aufzeichnung vom 02.02.2023
Prävention ist besser als Intervention. In einer Live-Demo von Andreas Fuchs und Falk Trümmer, DriveLock, wurde erklärt, wie Sie mit IT Security aus einer Hand Cyber-Angriffe so früh wie möglich in der Kill-Chain erkennen und unterbrechen.
Schutz von Firmennetzwerken
Schadsoftware verschlüsselt Daten eines großen Elektrohändlers. IT-Spezialisten durchkämmen im Kreis Parchim-Ludwigslust über Wochen das System der öffentlichen Verwaltung nach Malware. Beispiele für Angriffe auf große Netzwerke gibt es derzeit viele.
Kommentar
In ihrer bisherigen Historie konzentrierten sich Cybersicherheitsprodukte hauptsächlich darauf, bösartigen Code daran zu hindern, auf Computer zu gelangen und diesen auszuführen. Joe Levy, CTO bei Sophos erjklärt, warum wir Unvollkommenheit nicht mit Sinnlosigkeit verwechseln dürfen.
Finck Stiftung gGmbH
Briesen (Mark)
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin
Meistgelesene Artikel
19. August 2025
18. August 2025
17. August 2025
5. August 2025
31. Juli 2025