Cyber-Resilienz
Unternehmen stehen vor einer harten Realität: Cyberangriffe sind zur Normalität geworden. Anstatt den Fokus nur ausschließlich auf bestmöglichen Schutz zu legen, sollten Unternehmen vor allem Strategien finden, wie es im Ernstfall weiter geht.
Sicherheitsbewusstsein fördern
Unternehmen und Einzelpersonen sind heutzutage so vernetzt wie noch nie zuvor – Tendenz steigend. Dies stellt im Bereich der Cybersicherheit eine der größten Herausforderungen dar und benötigt mehr Security Awareness.
Die Anforderungen der NIS2 Direktive werden insbesondere Unternehmen mit industrieller Infrastruktur an den Rand der Handlungsfähigkeit bringen. Ziel muss sein, das Restrisiko aus den teils schwer umsetzbaren Anforderungen unter Kontrolle zu bringen. Die reine Prävention in der Cybersicherheit muss durch Sichtbarkeit, Monitoring und Detektion ergänzt werden.
Sicherheitsrisiken eindämmen – auf Technik- und Mitarbeiterebene
Ransomware ist und bleibt auch in diesem Jahr eines der Top-Themen für Unternehmen. Zwar haben die meisten Organisationen die Gefahr mittlerweile erkannt und Awareness sowie Ausgaben für Sicherheitsvorkehrungen sind gestiegen, doch das reicht längst nicht mehr aus.
Kommentar: Betrugsprävention im Jahr 2024
In der dynamischen Welt des E-Commerce stehen Online-Händler auch im Jahr 2024 vor ständigen Herausforderungen in Bezug auf die Betrugsprävention. Wo gehandelt wird, gibt es schon immer Betrüger*innen und damit auch geschädigte Unternehmen und Kund*innen.
Gesundheitsholding Lüneburg GmbH
Lüneburg
Landkreis Friesland
Jever
Gesundheitsholding Lüneburg GmbH
Lüneburg
Meistgelesene Artikel
20. Oktober 2025
20. Oktober 2025
17. Oktober 2025
8. Oktober 2025
29. September 2025