Eine Sekunde Backofen-Betrieb
Eine Anfrage bei der KI-Software ChatGPT verbraucht nach Angaben der Entwicklerfirma OpenAI so viel Strom wie gut eine Sekunde Backofen-Betrieb.
Internationale Energieagentur
Die Wirtschaft wird elektrifiziert, Rechenzentren und E-Autos brauchen zusätzlichen Strom und der Energiebedarf in Schwellenländern wächst. All dies treibt den weltweiten Stromverbrauch in die Höhe.
Green Computing
Viele Unternehmen haben klare eigene Nachhaltigkeitsziele und unterliegen Anforderungen von Interessengruppen und Gesetzgebern, ihren Energieverbrauch zu senken.
Embedded-KI zur Reduzierung des Stromverbrauchs
Der ungeheure Energiebedarf von Künstlicher Intelligenz (KI) gerät zunehmend in den Blickpunkt der Diskussion. Kein Wunder, schon 2019 warnte eine US-Studie davor, dass allein das Training eines einzigen neuronalen Netzwerks so viel CO2-Emissionen verursacht wie fünf (konventionelle) Autos.
Grüner Wasserstoff soll den Handel mit Kryptowährungen umweltfreundlicher machen. Dieser trägt laut Fengqi You von der Cornell University in hohem Maße zu den weltweiten Emissionen des Klimagases Kohlenstoffdioxid bei.
Check24-Auswertung
Die Haushalte in Deutschland haben ihren Strom- und Gasverbrauch im Jahr 2023 einer Auswertung des Vergleichsportals Check24 zufolge teils deutlich hochgeschraubt. Demnach haben die Menschen im vergangenen Jahr 23,2 Prozent mehr Gas und rund 14 Prozent mehr Strom verbraucht als 2022.
Umfrage
Intelligente Stromnetze, Smart Meter, Heizungssteuerung per Smartphone: Eine große Mehrheit der Deutschen (83 Prozent) sieht in der Digitalisierung eine Chance für die Energiewende. Das ist ein Anstieg von 9 Prozentpunkten gegenüber 2023, als es noch 74 Prozent waren.
Studie
Das weltweite Generieren der Kryptowährung Bitcoin verbraucht einer UN-Studie zufolge mehr Strom als viele bevölkerungsreiche Länder wie etwa Pakistan.
Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) sollen künftig auch beim Klimaschutz helfen, doch Forscher warnen vor einem stark steigenden Energieverbrauch der KI-Rechenzentren. «Werkzeuge der KI verbrauchen viel Strom, und die Tendenz ist steigend», sagte der Geschäftsführer des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) in Potsdam und Leiter des Fachgebiets Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit, Ralf Herbrich,
Meistgelesene Artikel
19. August 2025
18. August 2025
17. August 2025
5. August 2025