Schwächen in der Software-Lieferkette spielen eine große Rolle in der Cybersicherheitslandschaft. Cyber-Attacken und Bedrohungen wie SolarWinds, 3CX, Log4Shell und kürzlich XZ Utils unterstreichen die potenziell verheerenden Auswirkungen dieser Sicherheitslücken. Die letztgenannten Beispiele von Open Source Software (OSS) Angriffen sind ein wachsender Angriffsvektor.
“State of Data & AI”
Unternehmen auf der ganzen Welt drängen darauf, ihre Daten- und KI-Strategien zu demokratisieren. Nur 18 Monate nach der Einführung von ChatGPT ist GenAI in den Mainstream-Diskursen angekommen.
Kommentar
Weg mit Open Source und her mit geschlossener Software. So scheint die neue Devise der Bundesregierung zu lauten. Die neuen Rahmenverträge mit großen Herstellern proprietärer Software lassen diese Schlussfolgerung jedenfalls zu.
Die Entwicklung von Open Source wird oftmals angepriesen, da die Projekte öffentlich zugänglich sind und somit von Unabhängigen überprüft werden können. Dass diese Art von Qualitätssicherung notwendig ist, aber teilweise auch sehr kompliziert sein kann, zeigt der XZ Utils-Vorfall.
Stattdessen Libre Office und Linux
Das Bundesland Schleswig-Holstein kündigte an, seine gesamte IT-Infrastruktur auf freie und offene Software umzustellen. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt wird von Microsoft Windows und Microsoft Office auf Linux und LibreOffice gewechselt. Diese Umstellung betrifft 30.000 PCs in der Landesverwaltung.
Film
Honeypot.io, eine Tech-fokussierte Jobplattform, veröffentlicht eine neue Dokumentation über die Geschichte hinter Node.js.
Kommentar
Digitale Souveränität ist für Unternehmen das Gebot der Stunde. Eigentlich. Denn aus Gründen der Bequemlichkeit und einer „Es wird schon gutgehen“-Mentalität vertrauen immer noch viele Anwender ihre sensiblen Daten Konzernen an, die weder ihren Quellcode offenlegen, noch DSGVO-konform agieren.
Kommentar
Aktuell sorgt ein gefährlicher Instagram-Trend für Schlagzeilen. Nutzer fordern sich auf, sich in mehreren Fragen vorzustellen. Der Trend „Get to know me“ hat inzwischen auch die TikTok-Community erfasst. Für Social Engineering-Spezialisten hat sich dadurch eine wahre Goldgrube geöffnet.
Für sichere Workflows ohne Grenzen
Ein Dokumentmanagementsystem zentralisiert auf Rechnern verstreute Dokumente, bringt Übersichtlichkeit und ermöglicht ein effizientes wie sicheres Zusammenarbeiten. In Kombination mit einer Business-Process-Management-Lösung entsteht eine nahtlose Integration von Dokumentenmanagement und Geschäftsprozessautomatisierung für abteilungsübergreifende Workflows mit hohem Automatisierungsgrad.
Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe
Düsseldorf, Borken (Westfalen)
Green Planet Energy e.G.
Hamburg
ALBAG Dienstleistungsgesellschaft für die Wohnungswirtschaft mbH
Essen (Ruhr)
Meistgelesene Artikel
14. September 2025
11. September 2025
19. August 2025
18. August 2025
17. August 2025