Suche
Häufig keine Bedienung per Tastatur möglich
Auch kurz vor Inkrafttreten des neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes bietet ein Großteil der größeren Webshops in Deutschland ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen noch immer nicht barrierefrei an.
Unsichtbare Risiken im E-Commerce
Moderne Online-Shops wirken nach außen oft glatt und funktional – doch unter der Oberfläche lauern zahlreiche technische Baustellen. Viele dieser Schwächen bleiben im Alltag verborgen, bis sie Umsatz kosten oder den Betrieb gefährden.
Anzeige
European Accessibility Act
Der European Accessibility Act (EAA) verpflichtet Unternehmen ab einer gewissen Größe, ihre Websites und Online-Shops barrierefrei zu gestalten und mindestens den AA-Standard der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) zu erreichen.
Anzeige
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
Für Verantwortliche von B2C-Onlineshops drängt die Zeit: Laut einer aktuellen Studie* sind derzeit noch 90 Prozent aller Webseiten nicht ausreichend für das Thema Barrierefreiheit gerüstet. Im kommenden Jahr drohen damit vielen Unternehmen Umsatzeinbußen, Bußgelder bis zu 100.000 Euro oder gar Abschaltung.
Umfrage
Social-Media-Plattformen könnten bald das Ende für herkömmliche Online-Shops einläuten. Eine Kurzumfrage des Markt- und Kundenforschungsspezialisten UserTesting hat ergeben, dass bereits über drei Viertel der befragten Verbraucher soziale Medien nutzen, um sich beim Shopping inspirieren zu lassen.
Von QuickWins bis zu nachhaltigem Erfolg
Vier Megatrends prägen aktuell den E-Commerce: Profitabilität, Konsolidierung, KI und Nachhaltigkeit. Dieser Artikel analysiert, wie Online-Händler durch eine Kombination aus schnellen Erfolgen und langfristigen Strategien diese Trends nicht nur bewältigen, sondern auch aktiv mitgestalten können.
Anzeige
Ärger mit falschen Shops
Die Verbraucherzentralen fordern zusätzliche Schutzregelungen gegen Vertragsfallen und irreführend gestaltete Webseiten bei Käufen im Internet. Die Chefin des Bundesverbands, Ramona Pop, sagte der Deutschen Presse-Agentur, im digitalen Raum seien Verbraucherinnen und Verbraucher besonders verwundbar.
Konsumenten-Befragung
Bei Verbrauchern in Deutschland erfreuen sich Shopping-Portale wie Shein und Temu großen Zulaufs. Wie ist ihre Beliebtheit zu erklären? Antworten darauf gibt eine am Mittwoch veröffentlichte Konsumenten-Befragung des Kölner Handelsforschungsinstituts IFH.
Umfrage
Wer online einen Vertrag abschließt oder ein Kundenkonto im Online-Shop eröffnen will, kennt das: Ohne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) mit einem Klick zu bestätigen, geht nichts. Allerdings gibt ein Viertel (25 Prozent) der Internetnutzerinnen und -nutzer an, die AGB bei Online-Angeboten nie zu lesen.
Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
BVGE e.V.
Siegen
DRK-Blutspendedienst NSTOB gGmbH
Springe
Stadt Achim
Achim bei Bremen
Nikolauspflege – Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen
Stuttgart
Bartels-Langness Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
Kiel
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige