Das Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommerns warnt Unternehmen vor Erpresser-Mails im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg. Zurzeit kursierten an Firmen gerichtete Mails, in denen die Verfasser behaupten würden, die Firmen-Webseite gehackt zu haben.
Sophos hat einen neuen Bericht „CryptoRom Swindlers Continue to Target Vulnerable iPhone/Android Users“ über den international verbreiteten Kryptowährungsbetrug CryptoRom veröffentlicht. Diese Masche zielt auf iPhone- und Android-Nutzer:innen mit Hilfe beliebter Dating-Apps wie Bumble und Tinder.
Cyberkrieg ist ein dominanter IT-Aspekt des aktuellen Konflikts. Außerhalb der direkt involvierten Staaten versenden derzeit Spam-Trittbrettfahrer ihre Mails. Je heftiger die Auseinandersetzungen in der Ukraine werden, desto höher ist die Zahl von Online-Betrug oder Malware-Versand über E-Mails. Perfides Ziel der Kriminellen: Sie möchten die
Die Technologien, die unsere globale Kommunikation und Interaktion ermöglichen, entwickeln sich ständig weiter, was den Nutzern enorme Vorteile bietet, gleichzeitig eröffnet es aber auch neue Angriffsflächen für Bedrohungsakteure.
Mit einem ausgeklügelten Betrugssystem soll ein Mann Internetnutzer als App-Tester gewonnen und so deren persönliche Daten ausspioniert haben. Damit soll der 36-Jährige Konten eröffnet und dort knapp 400 000 Euro aus anderen Straftaten geparkt haben.
Online-Spammer haben nicht lange gebraucht, um rücksichtslos die Not der flüchtenden Ukrainer und den guten Glauben hilfsbereiter Menschen für ihren Profit auszunutzen. Innerhalb der ersten 24 Stunden des Konflikts hat das Bitdefender Antispam Lab die ersten Aktivitäten der Cyberkriminellen entdeckt.
Die Pandemie hat zu einer Zunahme von Betrugsversuchen geführt – und gleichzeitig den Einsatz von Technologien zur Bekämpfung krimineller Machenschaften beschleunigt.
KnowBe4 gibt die Ergebnisse einer aktuellen Verbraucherumfrage zum Verhalten von Nutzern auf sozialen Netzwerken bekannt. Die Umfrage, an der deutschlandweit 200 Befragte teilnahmen, zeigt, dass viele User auf sozialen Netzwerken regelmäßig persönliche Daten teilen und sich dadurch der Gefahr aussetzen, Opfer von Betrug zu werden.
Online-Dating ist auf dem Vormarsch – und damit auch die Zahl der Online-Romanzenbetrügereien, die Menschen mit gebrochenen Herzen und leeren Geldbörsen zurücklassen.