Der Markt für Bezahlmethoden soll mit Zahlungen über Whatsapp um eine Variante reicher werden. Daniel Smeds, CEO der Payment-Plattform optile, schätzt in einer Stellungnahme die Erfolgschancen der Bezahlmethode über den Kurznachrichtendienst ein.
Ob Google Pay, Apple Pay oder Bezahlen per Handyrechnung, Mobile Payment ist aktueller denn je. Viele Anbieter schließen sich dem Hype um das Bezahlen mit dem Smartphone an.
Mobile Bezahldienste wie Apple Pay, Google Pay oder spezielle Apps drängen auf den Markt. Auch zahlreiche Banken werben auf Ihren Webseiten mit dieser neuen Bezahlform über das Smartphone.
Der Abgesang auf die Kreditkarte wird immer wieder angestimmt. Neue, digitale Zahlungswege machen ihr den Garaus, heißt es. Doch diese Einschätzung trügt: Aus Kundenperspektive bleibt die Kreditkarte auch in der digitalen Welt ein Top-Zahlungsmittel und wird auf längere Sicht nicht aus dem Portemonnaies verschwinden.
Ab 14. September 2019 gilt die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Online-Käufe. Das bedeutet für viele Online-Händler eine Umstellung im Bereich der Zahlungsanbieter.
Anlässlich des Safer Internet Day hat Bitkom in einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage unter 1.005 Menschen in Deutschland die Verbrauchersicht auf das mobile Bezahlen untersucht.
Die Mehrheit der Bundesbürger erwartet einen Durchbruch für das elektronische Bezahlen in den kommenden Jahren. Bereits heute geht nur noch jeder fünfte Bundesbürger (21 Prozent) davon aus, dass auch in 20 Jahren hierzulande Bargeld noch das dominierende Zahlungsmittel sein wird.
Experten des IT-Security Herstellers ESET haben einen neuen Android-Trojaner enttarnt, der im großen Stil PayPal-Nutzer ausraubt. Die Verbreitung findet über Drittanbieter-App-Stores sowie den Google Play Store statt.
Apple Pay ist in Deutschland gestartet – eine Landingpage mit Informationen rund um den Dienst sowie zu teilnehmenden Banken, Händlern und Onlineshops zeigt, wo der Dienst genutzt werden kann.