Laut einer neuen Untersuchung der Cybersecurity-Spezialisten von Proofpoint hat seit Anfang Februar die Anzahl der Versuche, Mobile Malware in Europa zu verbreiten, um 500 Prozent zugenommen.
Smartphones können in Verbindung mit Gesundheits-Apps vor allem älteren Menschen helfen, Krankheiten zu vermeiden. Genutzt werden sie jedoch nur selten.
Das US-Start-up Premise, das weltweit wirtschaftsrelevante und politische Daten sammelt und an Unternehmen sowie Regierungen verkauft, hat seine Aktivitäten in der Ukraine eigenen Angaben nach am Freitag „aus Vorsicht“ ausgesetzt, nachdem ukrainische Beamte es beschuldigt hatten, Russland zu unterstützen.
Spielerische Ansätze beim Sammeln von Gesundheitsdaten sind ein großer Markt. Weil Krankenkassen nach Verschreibung Kosten für sogenannte Digitale Gesundheitsanwendungen (Digas) fürs Smartphone erstatteten, sei Deutschland auf diesem Gebiet mit Start-ups führend, sagte Steffen Walz, Kurator des Karlsruher Fachkongresses Bizplay.
Die österreichische Erlebnisregion Schladming-Dachstein (www.schladming-dachstein.at) gilt seit langem als digitaler Pionier im Tourismus. Als erstes Skigebiet der Alpen konnten hier Gäste auf flächendeckendes WLAN zugreifen und die gesamte Region in einem virtuellen 360-Grad-Rundflug erkunden.
Zeit ist die kostbarste Ressource die wir haben. Um sie effizient zu nutzen, gibt es einige bewährte Strategien. Gerade in der IT-Branche ist die Zeit oft knapp. Umso wichtiger ist es sich mit Zeitmanagement zu beschäftigen, um seinen Alltag angenehmer zu gestalten.
In-App-Werbebotschaften, die unvermittelt bei der Nutzung von Apps auftauchen, sind der Renner in den Asien-Pazifik-Staaten (APAC), wie eine Umfrage von Forrester Consulting. Auftraggeber war PubMatic, ein Spezialist für Online-Werbung.
Höherwertige Geräte, steigendes Datenvolumen und Investitionen in den Netzausbau: Der deutsche Markt für Smartphones, Apps, mobile Telekommunikationsdienste und Mobilfunkinfrastruktur wächst 2022 voraussichtlich auf 36,8 Milliarden Euro.
Technologien und Werkzeuge wechseln im Bereich der Softwareentwicklung häufig. Das kann einerseits Ausdruck einer sehr dynamischen Entwicklung und des technischen Fortschritts sein. Andererseits stellt die Entwicklung von Software aus betriebswirtschaftlicher Sicht eine Investition dar.