Check Point Research (CPR) fand sechs Anwendungen, die Banking-Malware verbreiten und sich als Anti-Viren-Lösungen ausgaben. Die Malware ist als Sharkbot bekannt.
Knapp zwei Drittel der Erwachsenen in Deutschland nutzen Finanz-Apps wie PayPal, Klarna oder Trade Republic. Das ergab eine repräsentative Umfrage von YouGov, die der Betreiber von Internetknoten, DE-CIX, in Auftrag gegeben hat.
Das neue Digital Currencies Playbook 2022 zeigt auch, dass die Nutzung von Krypto-Apps stärker anstieg als die von Trading-Apps. Daten von Apptopia zeigen, dass Binance die am häufigsten heruntergeladene Krypto-App im Jahr 2021 war.
Die inzwischen erhältlichen Gesundheits-Apps auf Rezept sind nach einer Studie der Techniker Krankenkasse (TK) vor allem bei Frauen gefragt. Auf sie entfielen zwei Drittel (66,5 Prozent) der Rezepte, wie die Kasse nach einer Auswertung der Verordnungen für eigene Versicherte von Oktober 2020 bis Ende Dezember 2021 mitteilte.
Gut jeder dritte Deutsche (37 Prozent) nutzt ihre DiGA (Gesundheits-App) täglich, doch von ihrer Wirksamkeit sind nur 19 Prozent vollständig überzeugt. Zu dem Schluss kommt der “DiGA-Report” der Techniker Krankenkasse (TK) und der Universität Bielefeld.
Apps zum Kauf, Verkauf und der Verwaltung von Kryptowährungen sind in Sachen digitaler Authentifizierung oft unsicher und funktionieren nicht reibungslos. Zu dem Schluss kommt US-IT-Spezialist Incognia im Zuge seines neuen “Mobile App Friction Report”.
93 Prozent der US-Amerikaner haben 2021 eine oder mehrere digitale Zahlungsmethoden genutzt, ein Plus von fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Um insbesondere junge Nutzer auf Snapchat besser vor Mobbing und Belästigung zu schützen, hat Betreiber Snap bei seinen Regeln für Drittentwickler nachgebessert. Deren Apps dürfen demnach keine anonymen Direktnachrichten mehr an Snapchat-User senden, um einen Missbrauch solcher Features mit womöglich verheerenden Folgen zu verhindern.