Jüngste Berichte zeigen, dass Hacker Microsoft Teams nutzen, um Malware zu verbreiten. Die Angriffe erfolgen durch das Anhängen von .exe-Dateien an Teams-Chats, um einen Trojaner auf dem Computer des Endbenutzers zu installieren. Der Trojaner wird dann zur Installation von Malware verwendet.
Mehr als 270 Millionen Nutzer hat Microsofts Teams jeden Monat, sei es beruflich, für die Schule oder im privaten Umfeld. Sie nehmen an Videokonferenzen teil, chatten mit Kollegen und Freunden oder teilen Dateien mit ihnen.
Sieben von zehn Deutschen sprechen sich für einen gesetzlichen Anspruch auf Homeoffice aus. Der Trend hin zu hybriden Arbeitsformen spiegelt sich auch im anhaltenden Wachstum von Apps und Lösungen zur Unterstützung von Remote Work.
Eine neue Phishing-Kampagne setzt auf QR-Codes, um die Opfer dazu zu bringen, auf einen verseuchten Link zu klicken. So sollen Zugangsdaten für die Cloud-Anwendungen von Microsoft 365 erbeutet werden.