Das Brandenburger Gesundheitsministerium schließt angesichts eines gebremsten Einsatzes der Luca-App in Kommunen zur Kontaktverfolgung von Corona-Infektionen ein vorzeitiges Vertragsende nicht aus.

Anzeige

Der Kauf der Luca-App zur Verfolgung von Kontakten in der Corona-Pandemie durch das Land Mecklenburg-Vorpommern war vergaberechtswidrig. Das Oberlandesgericht in Rostock erklärte am Donnerstag den Kauf vom 8. März dieses Jahres für unwirksam.

Die offizielle Corona-Warn-App des Bundes hat ihre Check-in-Funktion erweitert, mit der vor allem risikoreiche Begegnungen von Menschen in Innenräumen besser erfasst werden sollen.

Anzeige

Mehr als 23 300 hessische Betriebe und Standorte im Gastgewerbe, dem Handel, von Ausstellungen und Events bieten mittlerweile die Luca-App zur Kontaktnachverfolgung in der Corona-Pandemie an. Bundesweit seien fast 300 000 Standorte registriert, teilte das hessische Sozialministerium auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion in Wiesbaden mit.

Die umstrittene Luca-App zur Eindämmung der Corona-Pandemie soll in Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern zum Herbst hin ausgebaut und verbessert werden. Künftig sollen die Ärzte der Gesundheitsämter die Nutzer der Luca-App direkt kontaktieren und in unterschiedlichen Abstufungen warnen können, kündigte am Donnerstag Patrick Hennig, Geschäftsführer der Culture4Life GmbH,

Anzeige
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Anzeige

Veranstaltungen

27.09.2023
 - 28.09.2023
Online
28.09.2023
 - 28.09.2023
Osnabrück
28.09.2023
 - 28.09.2023
München
09.10.2023
 
Nürnberg
10.10.2023
 - 12.10.2023
Nürnberg
Anzeige

Neueste Artikel

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
Anzeige Anzeige