Messbare Veränderungen, kultureller Wandel
Volatile Nachfrage, steigende Personalkosten, wachsende Kundenerwartungen – für viele Unternehmen ist das Supply-Chain-Management ein Balanceakt. Wie sich mit agentischer KI eine reaktive Lieferkette in ein proaktives, hochintelligentes System verwandeln lässt.
Das Risiko durch Drittanbieter
Drittanbieter-Zugriffe und komplexe Lieferketten sind zu einem großen Unsicherheitsfaktor in der Cybersicherheit geworden. Immer häufiger missbrauchen Kriminelle sie, um Daten zu stehlen und die IT zu kapern.
Cyberkriminelle setzen vermehrt auf Supply-Chain-Angriffe – eine perfide Methode mit enormem Schadpotenzial. Besonders gefährdet ist die vernetzte Industrie mit ihren langlaufenden Embedded Systems und kaum kontrollierten Zuliefer-Komponenten.
Nachhaltige Lieferketten
Nachhaltigkeit in der Lieferkette ist längst kein Nice-to-have mehr, sondern ein gefordertes Must-Have für mittelständische Unternehmen. Mit smarten Strategien, digitalen Tools und partnerschaftlichem Denken gelingt der Wandel.
Regulierungen helfen
Mit dem stetigen Voranschreiten der digitalen Transformation in den letzten Jahren wurden Unternehmen zunehmend abhängig von zahlreichen Partnern und Lieferanten.
Lieferkettenrisikomanagement
Lieferketten funktionieren im Grunde wie ein Uhrwerk: Solange die einzelnen Zulieferer wie Zahnräder reibungslos ineinandergreifen, ticken die Zeiger. Bricht jedoch irgendwo ein Zahn weg, sind die Auswirkungen für das gesamte Uhrwerk massiv, es kommt zum Stillstand.
Supply-Chain-Prozesse aktuell halten
Vor der Pandemie haben viele Unternehmen die für sie günstigsten Produktionsstandorte genutzt und die Produktion – zumindest teilweise – ins Ausland verlagert. Voraussetzung dafür war eine stabile Lieferkette.
Kommentar: Risiken erkennen und gezielt vorbeugen
Angriffe auf die Lieferkette (Supply Chain) sind besonders gefährlich, weil sie darauf ausgelegt sind, Sicherheitsmechanismen auf Seiten der Verteidiger zu umgehen.
Algorithmen als Tempomacher
Logistik muss mit zahlreichen Faktoren rechnen. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz werden unterschiedlichste Dinge in einem Gesamtrahmen klug aufeinander abgestimmt. Momentan sorgen weniger neue Produktionsmaschinen für mehr Produktionsleistung und Umsatz.
Landkreis Friesland
Jever
Gesundheitsholding Lüneburg GmbH
Lüneburg
Meistgelesene Artikel
27. Oktober 2025
24. Oktober 2025
23. Oktober 2025
20. Oktober 2025
20. Oktober 2025