Klassische IT-Sicherheitsmodelle greifen nicht mehr, wenn Anwendungen in die Cloud verlagert werden und Mitarbeiter von überall aus arbeiten. Im Zuge von Transformationsprojekten sollte deshalb auch die Modernisierung der Security auf jeder Agenda stehen.
Die Verbindung von hoher Effizienz, Agilität und Skalierbarkeit macht Cloud-Plattformen und -Services für große und mittelständische Unternehmen zunehmend attraktiv. Trotz scheinbar zementierter Strukturen haben auch sie die Chance, sukzessive von den Vorteilen der Cloud zu profitieren.
Wartung verursacht traditionell den höchsten Aufwand im Lebenszyklus einer Software. Das gilt insbesondere für Legacy-Anwendungen, die unternehmenskritisch und oft jahrzehntelang im Einsatz sind. Der auf Software Revival spezialisierte IT-Dienstleister Avision erläutert, wie Unternehmen die Wartung von Altanwendungen möglichst effizient gestalten und dadurch den Aufwand minimieren können.
Ransomware-Vorfälle sind einer der großen Treiber für die wachsende Zahl von Angriffen auf die deutsche Wirtschaft. Da gehen die Ergebnisse der jüngsten Bitkom-Studie konform mit denen einer jüngsten Erhebung von Cybereason. Ein Kommentar von Frank Kölmel, VP CEUR bei Cybereason.
Internet über „Fiber to the home“ oder „Fiber to the Building”, also Glasfaser bis in die Wohnung, gehört zur Zukunft des Internets und der Digitalisierung. Viele Communication Service Provider (CSPs) setzen auf diese Technologie – und es gilt auch hier schnell zu sein.
Fast jedes Unternehmen hat Software im Einsatz, die in die Jahre gekommen ist. Das kann ein Problem sein – muss es aber nicht. Ein Ampelprinzip hilft bei der Einschätzung, ob Handlungsbedarf besteht, erläutert der IT-Dienstleister Avision.
Viele Unternehmen haben sich bei Legacy-Systemen für eine Cloud First Strategie entschieden. Auf diesen Bestandssystemen laufen geschäftskritische Prozesse. Sie funktionieren seit Jahrzehnten und verarbeiten unglaubliche Mengen an Transaktionen zuverlässig und performant.
Eine Studie von Rackspace Technology zeigt, dass mangelndes Verständnis technologischer Innovationen unter den Unternehmensverantwortlichen zu Angst und Widerstand gegenüber der Implementierung von Technologien zur Verbesserung der Customer Experience (CX) führt.
Für jedes Unternehmen kommt der Zeitpunkt, an dem es eine Bestandsaufnahme seines Technologie-Portfolios machen sollte.