E-Commerce-Marketers setzen bisher auf “Third Party Cookies”, um Zielgruppen personalisiert anzusprechen. Da Safari oder Mozilla Firefox diese schon heute nicht mehr unterstützen, bedarf es perspektivisch Alternativen. Was sind eigentlich Identity-Lösungen und worauf sollte man achten?
Die Corona-Pandemie hat gravierende Auswirkungen auf die Verbrauchergewohnheiten. Face-to-Face-Kontakte sind stark eingeschränkt und digitale Kanäle stehen im Mittelpunkt von Kundenbeziehungen und -interaktionen.
Es ist praktisch, es geht schnell, von überall und zu jeder Zeit: Onlineshopping bietet viele Vorteile und erfährt gerade beim Weihnachtsshopping in Zeiten der Pandemie noch größere Beliebtheit. Aber hat der Einkauf im Web ausschließlich positive Seiten? Was frustriert die Kunden beim Onlineeinkauf? Und wie schätzen Shopbetreiber
Mit Shopping-Apps, die Barcode-Scanning und Augmented Reality verbinden, können Händler ihren Kunden viele Informationen in Echtzeit liefern, die normalerweise beim Einkauf vor Ort nicht verfügbar sind. Das stärkt die Kundenbindung und erhöht den Umsatz.
Im Zeitalter der Digitalisierung stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Märkte werden transparenter, überall gibt es zu jeder Zeit Information im Überfluss. Kunden sind eher bereit, die Marke zu wechseln. Deswegen wird die Customer Experience immer wichtiger. Das Porsche Museum in Stuttgart geht hier nun mit einem Virtual Photobooth