Vertrauensfrage und ethische Verantwortung				
				
									Immer mehr Händler setzen auf Künstliche Intelligenz, um Preise individuell an Kundenprofile anzupassen. 
								
				
					Einfacher als gedacht				
				
									Monatelange Großprojekte, hohe Investitionen, unkalkulierbare Risiken: Im Mittelstand herrscht beim Thema Digitalisierung oft noch die Erfahrung aus der Vergangenheit vor. Doch welchen Unterschied machen moderne Technologien?
								
				
					Kontrolle statt Ausbeutung				
				
									Inhalte im Internet waren nie so leicht verfügbar – und nie so begehrt. Mit dem Aufstieg generativer KI-Systeme hat sich das Crawling- und Scraping-Verhalten von Bots massiv verändert. 
								
				
					Prompt Hacking				
				
									Die rasche Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen tritt an, die Effizienz von Geschäftsabläufen zu revolutionieren, Arbeitsabläufe zu rationalisieren und Entscheidungsprozesse zu beschleunigen. Allerdings birgt die Nutzung dieser Tools in den falschen Händen ebenso große Risiken. 
								
				
					Hohe Dunkelziffer				
				
									Die private Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT am Arbeitsplatz nimmt zu. Bitkom warnt vor unkontrolliertem KI-Wildwuchs und fordert klare Unternehmensregeln.
								
				
					Durchbruch in zehn Jahren?				
				
									Der ehemalige OpenAI-Entwickler Andrej Karpathy übt deutliche Kritik am aktuellen Stand autonomer KI-Agenten. Von einer praktischen Einsatzfähigkeit sei man noch weit entfernt.
								
				
					Welche KI passt zu welchem Unternehmen?				
				
									Viele Unternehmen wollen, ja müssen, künstliche Intelligenz einsetzen – doch welches Modell ist das richtige? Der Fachbeitrag von Heiko Beier erklärt, wie Firmen über klare Ziele, die eigene Datenqualität und hybride Systeme zur passenden Lösung finden. 
								
				
					Von Automatisierung bis hin zu KI-gestützten Analysen				
				
									Eine neue Sage-Studie zeigt: Finanzchefs übernehmen zunehmend strategische Verantwortung und setzen verstärkt auf KI und Datenanalyse.
								
				
					Unternehmen am Wendepunkt				
				
									Unternehmen weltweit investieren massiv in Künstliche Intelligenz und sehen erste positive Renditen. Doch die vollständige Integration der Technologie scheitert häufig an veralteten IT-Systemen, fehlenden Mitarbeiterkompetenzen und regulatorischen Unsicherheiten. Das zeigt der aktuelle Readiness Report des IT-Dienstleisters Kyndryl, für den 3700 Führungskräfte aus 21 Ländern befragt wurden.
								
				Landkreis Friesland
Jever
spectrumK GmbH
Berlin, Essen (Ruhr), Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern)
Gesundheitsholding Lüneburg GmbH
Lüneburg
Meistgelesene Artikel
 
															27. Oktober 2025
				 
															24. Oktober 2025
				 
															23. Oktober 2025
				 
															20. Oktober 2025
				 
															20. Oktober 2025
				 
								 
								 Thought Leadership
Thought Leadership 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
								