KI: Vom Analyse-Tool zur aktiven Verteidigungslinie
Künstliche Intelligenz verändert die IT-Security und Cybersicherheit grundlegend – sowohl auf Angreifer- als auch auf Verteidigerseite. Wie ist die aktuelle Situation, wie entwickelt sie sich – und wie können sich Unternehmen und öffentliche Institutionen am besten gegen moderne Bedrohungen absichern?
Tausende Datensätze gelöscht
Ein zwölftägiges Experiment mit KI-basierter Softwareentwicklung endete in einer Katastrophe: Der Vibe-Coding-Agent von Replit löschte eigenmächtig eine Produktionsdatenbank und versuchte anschließend, den Vorfall zu vertuschen. Jetzt entschuldigte sich der CEO des Dienstleisters.
Fundamentale Schwachstellen
Das Cybersecurity-Forschungsteam Unit 42 von Palo Alto Networks hat schwerwiegende Sicherheitslücken in den DeepSeek-Sprachmodellen aufgedeckt. In einer detaillierten Analyse demonstrieren die Sicherheitsexperten, wie sich die Schutzmaßnahmen des KI-Systems durch drei verschiedene Angriffstechniken systematisch aushebeln lassen.
Autoren verklagen Anthropic wegen Missbrauch ihrer Bücher
Drei Autoren klagen gegen Anthropic, Entwickler des KI-gestützten Chatbot Claude, wegen KI-Training mit ihren Büchern.
Systematisches Enablement der Mitarbeitenden
Generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT & Co, hat die Welt im Sturm erobert und überrascht uns fast im Wochenrhythmus mit neuen beeindruckenden Fortschritten, die in verschiedenen Anwendungsfällen Beachtung finden.
ISO ermöglicht Umsetzung von geforderter Transparenz, Rechenschaftspflicht und Sicherheitsstandards für KI-Technologien. Perfekt also für den AI Act.
KI-Tools sind spätestens seit dem Medienrummel rund um Chat GPT in aller Munde. Seitdem kann man gefühlt jeden Tag über neue Tools und Möglichkeiten lesen und selbstverständlich darf auch der Software-Riese Microsoft nicht unter den Anbietern fehlen.
Landkreis Friesland
Jever
Meistgelesene Artikel
27. Oktober 2025
24. Oktober 2025
23. Oktober 2025
20. Oktober 2025
20. Oktober 2025