Die Konkurrenz schläft nicht
Die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB), Yasmin Fahimi, hat Unternehmen davor gewarnt, beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) vor allem auf Stellenabbau zu zielen.
Zwischen Arbeitsrecht und Menschlichkeit
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland zeigt sich im Frühjahr 2025 angespannt. Laut der aktuellen Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) plant mehr als jedes dritte Unternehmen noch in diesem Jahr den Abbau von Arbeitsplätzen.
10-Milliarden-Ziel
Der Cybersecurity-Spezialist CrowdStrike will rund 500 Mitarbeiter entlassen – etwa fünf Prozent seiner globalen Belegschaft. CEO George Kurtz begründet den Schritt mit Fortschritten im Bereich der künstlichen Intelligenz und dem Ziel, die jährlich wiederkehrenden Umsätze auf 10 Milliarden US-Dollar zu steigern.
Zwei Respawn-Projekte eingestellt
Electronic Arts (EA) kündigt laut einem Bericht von Bloomberg (via pressetext) weitere “gezielte Team-Anpassungen” an. Im Zuge dessen sollen zwischen 300 und 400 Arbeitsplätze abgebaut werden – dazu gehören auch 100 Jobs beim Spieleentwickler Respawn und die Stornierung eines noch nicht angekündigten “Titanfall”-Games.
Stellenabbau
Intel dominierte einst die Halbleiter-Industrie – jetzt steht der Konzern im Schatten der KI-Chips von Nvidia. Der neue Chef will den Rotstift ansetzen.
Gegenwind erwartet
Europas größter Softwarehersteller SAP hat im ersten Quartal von seinem großen Stellenabbau aus dem Vorjahr profitiert.
Meistgelesene Artikel
19. August 2025
18. August 2025
17. August 2025
5. August 2025