Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat heute seinen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2021 veröffentlicht. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung:
Der Schutz von IT-Systemen ist ein hochdynamisches Feld und mit stetigen Weiterentwicklungen verbunden. Unternehmen, Behörden und öffentliche Einrichtungen sowie Einzelpersonen müssen sich permanent an neue Bedrohungen anpassen. Der Beitrag liefert zahlreiche Details zur aktuellen Cybersicherheit.
Wenn man das Sicherheitsrisiko eines hochkarätigen Sportereignisses oder anderer Großveranstaltungen evaluiert, gilt es den Rang des potenziellen Ziels zu bewerten.
Mit dem IT-Grundschutz stellt das BSI einen umfangreichen Leitfaden zur Absicherung digitaler Systeme bereit. Aber ist der Grundschutz neben internationalen Normen wie ISO 27001 überhaupt relevant? Lohnt sich die Auseinandersetzung für Unternehmen?
Der erste Lockdown hat die meisten Unternehmen unvorbereitet getroffen und viele hatten kaum Zeit, eine robuste Cybersicherheitsstrategie für Remote Working-Szenarien zu entwickeln.
Das Knacken des Codes, das Besiegen eines Endgegners oder das Entdecken eines verlorenen Schlüssels – all das sind Möglichkeiten, in Videospielen aufzusteigen.
Am 6. Juli attackierten Cyberkriminelle das Netzwerk der Verwaltung des Landkreises Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, was nun eine Woche später den Cyber-Katastrophenfall in Deutschland auslöste.
Parteien, Kandidaten und ihre Mitarbeiter sollen rund um die Bundestagswahl besonders darauf achten, in ihrer Kommunikation kein Einfallstor für Hackerangriffe offen zu lassen.