TISiM – die Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand gibt nach erfolgreicher Pilot-Phase, den Launch des Sec-O-Mats bekannt. Das Tool bündelt Handlungsempfehlungen aus einem breiten Spektrum an bestehenden Initiativen und Angeboten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Selbständige, Freiberufler und das Handwerk.
Die Mehrheit der deutschen IT-Entscheider betrachtet nach wie vor den Fachkräftemangel im Bereich IT-Sicherheit als Problem. Einhergehend mit Cloud-Anwendungen, Mobile Computing, Industrial Security und dem „Internet of Things“ sowie immer gezielteren Cyber-Angriffen wächst der Bedarf an qualifizierten Expertinnen und Experten.
SANS Institute, Anbieter von Cybersicherheitsschulungen und -zertifizierungen, veröffentlicht seinen State of Cloud Security Report 2020, in welchem 143 IT-Sicherheitsfachleute im abgelaufenen Jahr ihre Einschätzung zur Cloud Security ihres Unternehmens getroffen haben.
LogMeIn, Hersteller von Cloud-Lösungen für Remote Work und flexibles Arbeiten, ernennt Michael Oberlaender zum neuen Chief Information Security Officer (CISO) des Unternehmens.
Das mit der Pandemie verschärfte mobile Arbeiten stellt auch die Netzwerksicherheit vor große Probleme. Es hat neue Risiken verursacht und bestehende verschärft. Mit fünf Grundprinzipien können IT-Administratoren die Cyber-Sicherheit auf dieser Ebene erhöhen.
Die Zahl der offenen Stellen in der Cybersicherheit übersteigt weltweit mittlerweile vier Millionen. Setzt man den Fachkräftemangel mit Statistiken zur Geschlechterverteilung in der Branche in Beziehung, wird deutlich, was diese Talentlücke teilweise verursacht – ein massiver Mangel an Frauen, die in diesem Sektor arbeiten.
Deutschlands IT-Sicherheitsexperten sehen ein hohes Bedrohungspotenzial durch Cyberkriminalität für die deutsche Wirtschaft. Doch es gibt auch Indikatoren, die verhalten positiv stimmen: 77 Prozent der Experten, und damit weniger als im Vorjahr, gehen davon aus, dass die Bedrohung weiter steigt.
Das IT-Sicherheitsunternehmen Tenable veröffentlichte vor einigen Tagen eine fundierte Analyse der signifikantesten Datensicherheitsverletzungen aus dem vergangenen Jahr.
Security Awareness als Begriff ist ein ziemliches altes Konstrukt. Unter anderem die OECD hatte von Awareness für Risiken im Zusammenhang von Informationssystemen 1992 in seinen Guidelines für the Security of Information Systems gesprochen.