Die von der Dynabook und der Marktforschungsagentur Walnut Unlimited durchgeführte Umfrage “The Hybrid Shift: Managing an increasingly remote workforce” zeigt, dass 65 Prozent europäischer IT-Entscheider in diesem Jahr höhere Budgets zur Verfügung haben.
Equinix, das globale Unternehmen für digitale Infrastruktur, hat die Ergebnisse seiner jährlichen internationalen Umfrage bekanntgegeben.
Das Research- und Beratungsunternehmen Gartner prognostiziert für 2021 einen Anstieg der weltweiten Ausgaben für Technologien und Dienstleistungen im Bereich Informationssicherheit und Risikomanagement um 12,4 %.
Mit gebrauchter Software das IT-Budget schonen – ist das so einfach, wie es klingt? Die kurze Antwort lautet: ja.
Unternehmen und Behörden benötigen durch den Corona-bedingten Homeoffice-Boom deutlich mehr Softwarelizenzen. Allerdings steht vielen dafür kein höheres IT-Budget zur Verfügung. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Gebrauchtsoftware-Handelsunternehmens usedSoft. Teilgenommen haben über 550 Einkaufsentscheider aus Unternehmen und Behörden.
Eine konkrete Antwort auf diese Frage gibt es leider nicht. Denn die Entwicklung eines digitalen Produkts, das genau auf die Geschäftsziele eines Unternehmens ausgerichtet ist, erfordert mehr als nur die Verknüpfung verschiedener Funktionen.
Die Pandemie beschert dem Homeoffice einen beeindruckenden Boom. Im Zuge dessen rücken auch Nearshore IT-Arbeitsplätze noch stärker in den Fokus der CIOs. Aber wie können sie den passenden IT-Dienstleister in diesen besonderen Zeiten finden?
Um den Schockwellen von COVID-19 Stand zu halten, haben Unternehmen in Sachen digitale Transformation und Cloud einen Gang höher geschalten. Die Folge: Die Budgettöpfe sind deutlich kleiner, die Herausforderungen bleiben. Zeit, sich fünf Maxime & Trends für das neue Jahr genauer anzusehen.
Die Corona-Krise hat die Digitalisierung zwar vorangetrieben, allerdings beschränken sich diese Fortschritte vorrangig auf Technologien für die Umstellung auf Home-Office und Videokonferenzen. Eine umfassende digitale Transformation findet in vielen Unternehmen aufgrund finanzieller Engpässe nicht statt.