Ransomware war 2021 die größte Bedrohung für die IT-Sicherheit. Sie brachte Teile der Wirtschaft zum Erliegen und weckte Sicherheitsbedenken von nationaler Tragweite.
Immer mehr Unternehmen in Deutschland arbeiten mit vernetzten Systemen im sogenannten Internet der Dinge (IoT). 36 Prozent der Betriebe mit mindestens zehn Beschäftigten nutzten 2021 Geräte oder Systeme, die über das Netz ferngesteuert werden können.
Das sensorbasierte Internet of Things (IoT) kommt im Alltag der Menschen an. Die zunehmende Verbreitung rückt anwenderfreundliche Lösungen und Data Analytics in den Fokus. Lieferengpässe bremsen die Entwicklung.
Das Internet der Dinge stellt eine neue Dimension der Digitalisierung dar. Mit Blockchain-Frameworks können Unternehmen die Limitierungen bisheriger Lösungen überwinden und ihren Transformationsprozess voranbringen, die Effizienz erhöhen und Kosten senken.
Der Einsatz von Public-Key-Infrastrukturen (PKI) und digitalen Zertifikaten in Unternehmen war noch nie so hoch wie heute – die notwendigen Fähigkeiten zur Verwaltung von PKIs haben jedoch gleichzeitig einen historisch niedrigen Stand erreicht.
Das Internet der Dinge – eine intelligente Vernetzung von Geräten und Maschinen – kann einen globalen wirtschaftlichen Mehrwert von bis zu 13 Billionen USDollar im Jahr 2030 schaffen.
Das Internet der Dinge, d.h. besonders alle drahtlosen intelligenten Geräte, stellt eines der größten Risiken in der Informationstechnologie dar. Mit neuen Sicherheitsanforderungen erhöht die EU-Kommission jetzt deutlich den Druck auf Hersteller, Integratoren und Händler von IoT Geräten – zum Schutz von Unternehmen und Verbrauchern.
Wenn von Sicherheit bei Ladestationen die Rede ist, denkt man an die Gerätesicherheit, doch wenig bis überhaupt nicht an die Cybersicherheit. Das ist ein fataler Fehler, sind Ladestationen, komplette Infrastrukturen und die damit verbunden Systeme doch ein spannendes Einfallstor für Hacker.
Digitalisierung der eigenen Prozesse hat Priorität, sei es in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), bei Konzernen, Global Playern oder Behörden. Für die bessere Kommunikation und Automatisierung von Abläufen setzen viele IT-Abteilungen bereits