Durch „Remote Working“ veränderten sich die Herausforderungen für IT-Abteilungen und Security Operation Center (SOC) und nahmen andere Dimensionen an.
In den vergangenen zwei Jahren hat sich die Arbeitswelt durch die chaotische Umstellung hin zur Tele- und Hybridarbeit erheblich verändert. Millionen von Arbeitnehmern rund um den Globus haben sich beruflich verändert und damit die klare Botschaft vermittelt, dass das nächste Kapitel der Ära „Work from Anywhere“ begonnen
Die aktuelle DFK- Studie 2022 legt einige wesentliche Unterschiede bei den Geschlechtern offen. So arbeiten Frauen häufiger im Homeoffice und sehen die Folgen der Pandemie für die Arbeitswelt deutlich positiver als die Männer.
In den vergangen zwei Jahren hat sich vieles verändert, allen voran die Art und Weise zu arbeiten. Um den Erwartungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerecht zu werden, müssen Unternehmen ihre Arbeitsmodelle neu definieren. Der Digital-Dienstleister Macaw erklärt, welche Merkmale einen Everywhere-Enterprise-Ansatz auszeichnen.
Auf der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) mit Bundeskanzler Olaf Scholz haben sich Bund und Länder auf weitgehende Lockerungen in der Corona-Pandemie geeinigt. Dazu gehört auch, dass die verpflichtende Homeoffice-Regel für Arbeitgeber entfällt.
Die Unternehmen in Deutschland reagieren auf die angespannte IT-Sicherheitslage und investieren mehr in Cyber-Security. 54 Prozent der Unternehmen haben letztes Jahr die Ausgaben für IT-Sicherheit erhöht.
Seit Pandemiebeginn arbeiten deutlich mehr Menschen im Homeoffice. Was der eigenen Gesundheit nützt, birgt aber auch Gefahren für die IT, wie die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense zeigt.
Lange Zeit galten Experten für Cybersicherheit als die einzigen Garanten für Netzintegrität in Unternehmen. Dabei sollte der Aufbau einer Sicherheitskultur eine unternehmensweite Initiative sein und nicht nur in der Verantwortung einiger Mitarbeiter liegen.
In der fünften Corona-Welle mit der Omikron-Variante arbeitet fast jede:r vierte Beschäftigte (23 Prozent) ausschließlich im Homeoffice oder mobil. Weitere 21 Prozent geben an, dass sich bei ihnen Homeoffice und das Arbeiten im Büro abwechseln.