Die US-Regierung ist Ziel eines schweren Cybrerangriffs geworden. Die US-Behörde für Cyber- und Infrastruktursicherheit (Cisa) stuft den Angriff, der offenbar bereits im März 2020 erfolgte, als „ernste Gefahr“ ein.
Im Rahmen des Projektes #Youth4DigitalSustainability haben 50 Fachleute unter 30 aus allen Teilen der Welt zwölf Empfehlungen für die ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit des Internets erarbeitet. Diese werden dem Internet Governance Forum (IGF) der Vereinten Nationen präsentiert.
Das Internet der Dinge (IoT) hat unser Leben und Arbeiten drastisch verändert, und das weltweit. Vom Babyphone, zur Überwachungskamera für zu Hause, über den tragbaren Fitness-Tracker bis hin zu intelligenten Fahrzeugen, Stromnetzen und dem Entstehen intelligenter Städte. Was früher das Internet der Dinge war, ist heute eher
Wie lassen sich Transparenz, Effizienz, Kontrolle und ein angemessener Umgang mit Risiken in die Unternehmensführung integrieren? Michael Jacob und Kevin Heinloth, Brainloop AG, stellen Ihnen einen ganzheitlichen Lösungsansatz vor.
Ein „Weiter so wie bislang“ kann es für Unternehmen und deren Corporate-Governance-Strategien nicht geben. Nicht nur wegen der Corona-Krise, sondern auch wegen der wachsenden Herausforderungen durch die Digitalisierung und Cyber-Risiken. Corporate Governance und damit auch die Rolle des Aufsichtsrats müssen somit auf ein neues Fundament gestellt
Die Bewältigung der Corona-Krise birgt die Chance, zugleich die Weichen für künftige Erfolge zu stellen. Arne Petersen, Vorstand & Chief Commercial Officer der Brainloop AG, erklärt, welche Unternehmen gestärkt aus der Pandemie hervorgehen werden, was er von Kontrollgremien erwartet und warum es gerade jetzt auf Nachhaltigkeit und Modern Governance
In einer Zeit, in der immer mehr Unternehmen von Cyberangriffen betroffen sind, die auf den Diebstahl sensibler Daten abzielen, ist es essenziell, Sicherheitslücken zu schließen. Ein besonders beliebtes Einfallstor bei Hackern: aktive Benutzerkonten von ehemaligen Mitarbeitern.
Kudelski Security, die Cybersicherheitsabteilung der Kudelski-Gruppe, veröffentlicht ihr neues Forschungspapier zum Cybergeschäft „Building the Future of Security Leadership“(Aufbau künftiger Sicherheitsexperten). Dieser Bericht enthält Erkenntnisse und umsetzbare Empfehlungen für Unternehmen, damit diese ihre größte Herausforderung meistern können – Die nächste Generation von Sicherheitsexperten.
Die Umfrage zeigt, dass die Business-, Security- und IT-Entscheider in den Unternehmen noch immer unterschiedliche Prioritäten hinsichtlich der Umsetzung von Cyber-Security haben. Teilweise wird auch die Sicherheit von Informationssystemen und Netzen noch als Einschränkung des Kerngeschäftes wahrgenommen.