Selbstdiagnosen durch teils dubiose Internetquellen schaden eher, als dass sie den Gesundheitszustand verbessern. Martin Preston, Gründer und Chief Executive von Delamere, einer Entzugsklinik und Betreiberin eines Suchthilfe-Portals, bestätigt diese Sicht vieler Experten.
Das sensorbasierte Internet of Things (IoT) kommt im Alltag der Menschen an. Die zunehmende Verbreitung rückt anwenderfreundliche Lösungen und Data Analytics in den Fokus. Lieferengpässe bremsen die Entwicklung.
Das französische Start-up Wefight will chronischen Patienten mittels Apps und einem darin integrierten Chatbot helfen.
Was tun bei Kopfschmerz, Husten, Übelkeit? Auch wenn sie bereits mit ihren Beschwerden bei einem Arzt oder einer Ärztin waren – viele Deutsche informieren sich zusätzlich über ihre Symptome, Diagnosen oder verschriebene Medikamente im Netz.
Kein Anfahrtsweg, kein Warten: Für viele Deutsche ist die Zeitersparnis das wichtigste Argument für den virtuellen Arztbesuch.
Beliebte Games können effektiv und vorurteilsfrei Hilfe bei manchen Problemen mit der psychischen Gesundheit bieten. Das besagt eine Studie von Forschern des Lero, Science Foundation Ireland Research Centre for Software.
Vor allem seit Covid-19 benutzen viele Menschen Apps, um ihre Gesundheit im Blick zu behalten. Haben Sie sich schonmal gefragt, welche digitalen Gesundheits-Apps am häufigsten benutzt werden?