Die EU-Kommission soll nach Ansicht des Europaparlaments Gesetze gegen Suchtfaktoren in Videospielen, sozialen Netzwerken und Streamingangeboten auf den Weg bringen.
Umfrage
Wie viele Schritte bin ich heute gegangen? Wie tief war mein Schlaf? Verbessert mein Training meine sportliche Leistung? Diese und andere Fragen beantworten sich mittlerweile zwei Drittel der Nutzerinnen und Nutzer eines Smartphones per App.
Smartphone-Nutzungstrends 2023
Die psychische Belastung und der Konsum von Psychopharmaka bei Arbeitnehmern in der kanadischen Provinz Quebec ist wieder auf das Niveau vor der Corona-Pandemie abgesunken, aber Symptome von Depressionen, Angstzuständen und Burnout sind weiter verbreitet.
Studie
Der globale Technologieanbieter Zoho hat in einer Studie europäische Unternehmen zu ihren Erfolgen und Herausforderungen bei der digitalen Transformation befragt. Die Teilnehmenden aus Deutschland schneiden im internationalen Vergleich gut ab.
Menschen interagieren mit Agenten der Künstlichen Intelligenz (KI), wie etwa einem Chatbot, unterschiedlich, je nachdem, welche Infos sie zuvor über ihn bekommen haben. Wenn man jemandem sagt, dass ein konversationsfähiger KI-Agent zur Unterstützung der psychischen Gesundheit entweder einfühlsam, neutral oder manipulativ ist, beeinflusst das die Art und Weise, wie
Nur 27 Prozent der sogenannten Wissensarbeiter haben ein gesundes Verhältnis zu ihrem Job. Das zeigt eine weltweite Befragung von 15.000 dieser Beschäftigten durch den Computer-Konzern HP. Wissensarbeiter sind Arbeitnehmer, deren Hauptkapital Wissen ist. Beispiele hierfür sind IKT-Experten, Ärzte, Apotheker, Architekten, Ingenieure, Wissenschaftler und Journalisten.
Die intelligente Recherche- und Text-Software ChatGPT soll nach den Vorstellungen von Forschern der Universitätsklinik von Santiago de Compostela dabei helfen, die Akzeptanz für das Impfen zu erhöhen, indem sie Mythen über die Sicherheit von Impfstoffen entlarvt. Antonio Salas und sein Team haben den ChatBot mit den 50 am häufigsten gestellten Fragen
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat Zweifel an der geplanten Widerspruchslösung bei der elektronischen Patientenakte. Aktuell seien viele Fragen noch nicht beantwortet, er sei daher skeptisch, sagte Kelber im Interview der Woche des Deutschlandfunks. Durch die Widerspruchslösung werde zudem Misstrauen gegen Patientinnen und Patienten ausgestrahlt. «Nach dem Motto, Du hast
Events
Jobs
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Eschborn
Meistgelesene Artikel
24. März 2025