Die meisten Industrieunternehmen haben noch keine belastbaren Erfahrungen mit dem Konzept der intelligenten Fertigung und kommen mit der Einführung erster Lösungen nur langsam voran.
Künstliche Intelligenz (KI), darunter das maschinelle Lernen (Machine Learning), hat mittlerweile eine Marktreife erlangt, mit der Fertigungsunternehmen ihr Geschäft auch bei schnellen Marktumbrüchen stabilisieren können.
Die Digitalisierung setzt die OT-Risiken wie Schadcode aus, die zu Maschinenstillstand und Produktionsausfall führen können. Besonderheiten der Betriebssysteme und lange Nutzungszeiten der Anlagen verhindern eine schnelle Anpassung an die neuen Bedrohungen.
Aus ungenutzten Dingen neue Mehrwerte zu generieren, das ist der Grundgedanke des Recyclings. Was für physische Materialien bereits seit Langem bekannt ist und durch eigens entwickelte und optimierte Strategien der Kreislaufwirtschaft („Grüner Punkt“) ermöglicht wird, findet auch eine Entsprechung im Datenmanagement. Zum Global Recycling Day am 18.