Personenbezogene Daten sind Angaben über bestimmte oder eine bestimmbare Person. Telefonnummern, Kreditkarten- und Personalnummern, aber auch E-Mails oder ein Kfz-Kennzeichen sind Beispiele für personenbezogene Daten.
Viele Veranstalter von Kongressen und Events, die lange daran festhielten, Veranstaltungen vor Ort stattzufinden zu lassen, wählen mittlerweile digitale oder hybride Modelle für die interne und externe Kommunikation. Was vielen Entscheider:innen dabei nicht bewusst ist: Viele Tools entsprechen nicht der DSGVO- bzw. GDPR-Norm und bergen demnach oft
Rechtliche Unsicherheiten sind für Deutschlands Betriebe das größte Problem bei der stärkeren Nutzung von Daten. Das hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in einer Sonderauswertung der bundesweiten IHK-Digitalisierungsumfrage unter 4300 Unternehmen aller Größenklassen ermittelt.
Lange Zeit galten Experten für Cybersicherheit als die einzigen Garanten für Netzintegrität in Unternehmen. Dabei sollte der Aufbau einer Sicherheitskultur eine unternehmensweite Initiative sein und nicht nur in der Verantwortung einiger Mitarbeiter liegen.
Es ist kein Geheimnis, dass die Compliance- und Risikomanagement-Abteilungen von Unternehmen und Behörden in der Regel viele manuelle Prozesse haben. Um überhaupt mit den Datenbergen und regulatorischen Anforderungen Schritt halten zu können, sind sie auf neue Technologien angewiesen – allen voran KI.
Die Verwendung von Google Analytics verstößt nun auch in Frankreich gegen die Datenschutzgesetze der Europäischen Union. Unlängst wurde eine ähnliche Entscheidung in Österreich getroffen.
Datenschutz und Datensicherheit bedingen einander. Zumindest legen dies alt hergebrachte Grundprinzipien des Datenschutzes nahe. Dennoch werden beide nicht selten isoliert betrachtet und sogar in Opposition gesetzt. Doch dies ist weder sachgerecht noch zweckdienlich.
Das neue Jahr ist noch jung und wir alle sehen den kommenden Chancen mit Zuversicht entgegen. Betrachten wir jedoch das Thema Security, steht bereits jetzt fest, dass 2022 keine Erleichterung in Sachen Cyberbedrohungen mit sich bringen wird. Der Data Protection Day steht bewusst am Beginn des Jahres
Ein Statement von Peter Liggesmeyer, Informatik-Professor an der TU Kaiserslautern, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserlautern, anlässlich des Europäischen Datenschutztages am 28. Januar 2022: